Freitag, 02.06.2023 | 00:35:05
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2023 | 05:40 | Agrarinvestitionsförderungsgesetz 

Agrarinvestitionsförderung: Viehbesatz maximal zwei Großvieheinheiten

Berlin - Die Flächenbindung der Nutztierhaltung ist künftig bundesweit Voraussetzung für die Agrarinvestitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Agrarinvestitionsförderung
Bund und Länder beschließen Flächenbindung im AFP - Unter bestimmten Voraussetzungen allerdings Ausnahmen für überbetriebliche Ausgleichsmöglichkeiten - Neue GAP führt zu Änderungen im Förderbereich „Markt- und standortangepasste sowie umweltgerechte Landbewirtschaftung“ - PLANAK-Beschluss zum GAK-Rahmenplan 2023 bis 2026. (c) proplanta
Das geht aus dem GAK-Rahmenplan 2023 bis 2026 hervor, den der zuständige Planungsausschuss (PLANAK) in der vergangenen Woche im Umlaufverfahren beschlossen hat. Danach darf der Viehbesatz der förderfähigen landwirtschaftlichen Unternehmen im Agrarinvestitionsförderungsgesetz (AFP) grundsätzlich 2,0 GVE pro Hektar selbstbewirtschafteter landwirtschaftlicher Nutzfläche nicht mehr überschreiten.

Betrieben ohne ausreichende selbstbewirtschaftete Flächen werden allerdings unter bestimmten Voraussetzungen überbetriebliche Ausgleichsmöglichkeiten eingeräumt. Bislang gab es lediglich in einzelnen Bundesländern Vorgaben zur Flächenbindung im AFP.

Agroforstsysteme werden unterstützt



Neu eingeführt wird laut PLANAK-Beschluss die Maßnahme „Investitionsförderung zur Einrichtung von Agroforstsystemen“. Die Fördermöglichkeiten zum Schutz vor Schäden durch den Wolf werden bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist Anlass für Änderungen im Förderbereich „Markt- und standortangepasste sowie umweltgerechte Landbewirtschaftung“.

Bei einer Reihe von Maßnahmen wird die Höhe der Fördersätze angepasst, um ein Zusammenspiel mit den Öko-Regelungen der Ersten Säule zu gewährleisten. Erstmals eingeführt wird die Unterstützung des Anbaus mehrjähriger Wildpflanzenmischungen. Damit kann die Anlage und Pflege von mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenflächen auf Ackerland gefördert werden.

Regionalbudgets verlängert



Im Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“ wird bei mehreren Maßnahmen die Anpassung an den Klimawandel als Zuwendungszweck oder -voraussetzung aufgenommen. In der Fördermaßnahme „Beratung“ wird für landwirtschaftliche Unternehmen und Erzeugerzusammenschlüsse die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützungsfähig.

Unter „Wasserwirtschaftliche Maßnahmen“ wird die Förderung von überbetrieblichen Bewässerungsmaßnahmen verlängert. Fortgesetzt wird auch die Förderung von Regionalbudgets, und zwar zunächst bis Ende 2025.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden

 Bundeskartellamt erwirkt Abschaffung des Tierwohlentgelts

 Branchen-Initiative für mehr Tierwohl stellt Honorierung um

 Özdemir verteidigt seine bisherige Bilanz

 Sonder-AMK: Kein Wumms für den Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?