Freitag, 02.06.2023 | 01:03:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 02:16 | Netzausbau  

Netze-BW-Chef kritisiert Genehmigungsverfahren beim Netzausbau

Stuttgart - Der Chef des Verteilnetzbetreibers Netze BW, Christoph Müller, hat mehr Tempo beim Netzausbau gefordert. Die Branche müsse Baukapazitäten aufbauen, doch das eigentliche Problem seien die Genehmigungsverfahren.

Netzausbau
(c) proplanta
«Ich befürchte, wir werden aufgrund der aufwendigen Verfahren das erforderliche Tempo, das für die Umsetzung der Energiewende nötig ist, auf der Netzseite kaum erreichen können», sagte Müller den «Badischen Neuesten Nachrichten» (Samstag).

Insbesondere die Hochspannung komme derzeit an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Versorgungssicherheit sei dadurch nicht gefährdet, jedoch entstehe ein Problem, wenn größere Photovoltaik- oder Windkraftanlagen angeschlossen werden sollen. «Es stößt bei vielen Menschen natürlich auf Unverständnis, wenn wir als Netzbetreiber den Netzanschluss wegen fehlender Kapazitäten ablehnen müssen», sagte Müller.

Die Situation beim Netzanschluss sei derzeit sehr angespannt. Die Anschlusszahlen von Photovoltaikanlagen hätten sich im vergangenen Jahr seit Beginn des Ukraine-Kriegs verdoppelt. Müller ging zudem «von einer weiteren Anmeldewelle aus, sobald die Lieferketten wieder zuverlässiger funktionieren». Die EnBW-Tochter käme bei den Aufträgen kaum hinterher und arbeite deshalb auch daran, Prozesse und Lösungen «ganz massiv» zu digitalisieren.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck hofft auf Einführung von Industriestrompreis bis Frühjahr 2024

 Ramelow: Entscheidung über Klage gegen Suedlink nicht endgültig

 Thüringen verzichtet auf Klage gegen Suedlink-Stromtrasse

 Bundesnetzagentur: Stromversorgung im nächsten Winter ist sicher

 Schnellere Verfahren für Erneuerbaren-Ausbau geplant

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?