Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.01.2013 | 15:06 | Elektrofahrzeuge 

Alternative Auto-Antriebe sollen vorangetrieben werden

Brüssel - Mit tausenden Ladestationen für Elektroautos will die EU-Kommission den Umbruch zu alternativen Antrieben vorantreiben.

Elektrofahrzeug
(c) proplanta
Damit soll auch die Akzeptanz der Verbraucher erhöht werden. Bislang sind Elektroautos Ladenhüter, auch weil es nur wenig Ladestationen gibt. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas stellte am Donnerstag in Brüssel Pläne vor, um umweltfreundliche Kraftstoffe zu fördern. Dazu zählen auch Wasserstoff-Autos und Flüssiggas-Laster. Die EU-Kommission will die Abhängigkeit des europäischen Verkehrs vom Öl beenden.

Die Initiative der Brüsseler Behörde enthält auch konkrete Vorgaben für jedes EU-Land für Tankstellen für Erdgas und Wasserstoff bis zum Jahr 2020. Für deutsche Elektro-Tanker gibt es zudem gute Nachrichten: Der hierzulande gebräuchliche Ladestecker soll zum europäischen Standard werden.

Die Pläne sind Vorschläge, die EU-Länder und das Europaparlament werden nun darüber beraten. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zeigte sich aufgeschlossen. «Wir werden den Vorschlag der Kommission mit Interesse prüfen und begleiten», teilte er auf Anfrage mit. Dies liege im deutschen Interesse: «Wir wollen Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität werden.» Deutschland hat heute mit 1937 Stationen nach Angaben der EU-Kommission die meisten Elektro-Tankstellen in Europa. Bis zum Jahr 2020 soll diese Zahl nach dem Willen der Kommission auf 150.000 öffentlich zugängliche Zapfstellen anwachsen.

Auch Erdgas-Fahrer sollen mobiler werden. Sie sollen demnächst höchstens 150 Kilometer bis zur nächsten Zapfsäule fahren müssen. Dies könnte den Anteil von Erdgas-Wagen an der europäischen Flotte von derzeit 0,5 auf 5 Prozent bis 2020 steigern, meint die EU-Kommission. In Deutschland gebe es heute knapp 840 Tankstellen - das ist viel im europäischen Vergleich.

Derzeit kränkelt der Markt für grüne Antriebsformen vor allem an mangelnder Infrastruktur, meint Verkehrskommissar Kallas. So gebe es in ganz Europa nur 38 Füllstationen für Flüssiggas. Zapfstellen sollen nun entlang wichtiger Routen im Abstand von höchstens 400 Kilometern entstehen.

Vor allem Schiffe und Lastwagen nutzen Flüssiggas nach Angaben der Brüsseler Behörde zum Betrieb. Schiffe sollen bis 2020 in den wichtigen europäischen Häfen Flüssiggas tanken können. Das geht laut Kommission bisher nur in einem schwedischen Seehafen.

Für Wasserstofftankstellen sollen die EU-Länder gemeinsame Standards entwickeln. Vorschläge für Biokraftstoffe macht die EU-Kommission übrigens nicht, weil diese keine spezielle Infrastruktur benötigen.

Die Brüsseler Behörde ist überzeugt, dass sich ihr Vorschlag trotz der geschätzten Gesamtkosten von 10,5 Milliarden Euro bis 2020 unterm Strich rentiert. Allein durch geringere Ölimporte ließen sich 2,3 Milliarden Euro pro Jahr bis zum Jahr 2030 sparen. «Hinter diesem Vorschlag steckt keine künstliche Philosophie derzufolge wir nette, saubere Treibstoffe brauchen», sagte Verkehrskommissar Kallas. «Es ist eine Antwort auf die Bedürfnisse und die Fragen der Industrie.»

Zahlen für den Ausbau sollen nach Vorstellungen der Kommission denn auch private Investoren. Ein Experte erklärte, so könnten die Behörden zum Beispiel bei der Vergabe von Bauaufträgen verlangen, dass Parkhäuser oder Raststätten Elektro-Tankstellen oder ähnliche Anlagen enthalten.

«Überwiegend skeptisch» sieht indes Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach solche Vorschläge. Der Aufbau einer Elektroladeinfrastruktur in Städten sei enorm teuer. Ob sich dies für private Investoren lohne sei unklar. Bei der E-Mobilität insgesamt sei das Hauptproblem nicht die Infrastruktur, sondern die hohen Kosten für den Kauf der Autos und das Problem der vergleichsweise geringen Reichweite.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 E-Autoschwemme aus China lässt Preise purzeln

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 Verbrenner-Aus erntet Kritik von links

 Verbrenner-Autos haben weiter die Nase vorn

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken