Samstag, 01.04.2023 | 07:21:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2023 | 00:44 | Energieversorgung 

Akzeptanz für Stromnetzausbau scheint zu wachsen

Seeon - Der Chef des Netzbetreibers 50Hertz, Stefan Kapferer, sieht in der deutschen Bevölkerung eine wachsende Akzeptanz für den Ausbau der Stromnetze.

Stromnetzausbau
50Hertz-Chef sieht wachsende Akzeptanz für Stromnetzausbau. (c) proplanta
Er führe dies auch darauf zurück, dass die Bedeutung von Energie-Souveränität klarer geworden sei, sagte er am Samstag bei der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im bayerischen Kloster Seeon. Er sehe auch einen deutlichen Fortschritt bei den Genehmigungsbehörden, insbesondere bei der Bundesnetzagentur. «Da ist ein deutlicher frischer Wind zu spüren, was Genehmigungsverfahren angeht.»

Auch in diesem Winter zeige sich die Stromversorgung in Deutschland «in gewohnt zuverlässiger Weise», sagte Kapferer, der ein «Jahrzehnt der Investitionen» in Netze, in erneuerbare Energien und in Backup-Kapazitäten voraussagte.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte, Deutschland habe Glück, dass das Wetter gerade so mild sei und es mehr Wind als normalerweise im Winter gebe. Wäre dies nicht der Fall, «dann wäre das Risiko für einen Blackout durchaus deutlich gegeben».

Die Situation im Gas- wie im Strombereich sei weiter angespannt. «Es ist keine Luft im System, sondern es ist alles sehr, sehr knapp», sagte Dobrindt. Er zog daraus unter anderem den Schluss, dass die drei letzten verbliebenen Atomkraftwerke nicht wie geplant Mitte April endgültig vom Netz genommen werden dürften.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verband betont Bedeutung der Gasspeicher für Energiesicherheit

 Nachfrage nach Energieberatungen steigt

 DIHK warnt vor vorschnellem Kohleausstieg

 Baden-Würrtemberg: Unternehmens-Anträge für Härtefallhilfen möglich

 Energieagentur hält Strombedarfsdeckung komplett aus Erneuerbaren für möglich

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen