Mittwoch, 07.06.2023 | 03:27:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2010 | 19:20 | Atompolitik 

Atomlaufzeit: Koalition will mindestens 10 Jahre mehr

Berlin - Die Atommeiler in Deutschland sollen nach dem Willen der Koalition mindestens ein Jahrzehnt länger laufen als im Atomausstieg vereinbart.

Atomlaufzeit: Koalition will mindestens 10 Jahre mehr
«Über 10 Jahre auf jeden Fall», sagte CSU- Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich am Dienstag nach einem Treffen der Koalitionsspitzen. Die Maximaldauer steht nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa aber noch nicht fest.

Schwarz-Gelb will die Entscheidung über Laufzeiten und Energiekonzept bis August verschieben

Bisher hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Mitte bis Ende Juli angepeilt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) rechnet damit, dass die Reaktoren bis zu 17 Jahre länger am Netz bleiben. Die Verlängerung werde «irgendwo zwischen 10 und 16 oder 17 Jahren» liegen, sagte er in Stuttgart.


Die grundsätzliche Frage, dass es Laufzeitverlängerungen geben wird, ist bereits entschieden

Der Bundestag wird voraussichtlich im September darüber beraten, das Kabinett Ende August. Die CSU hält eine Zustimmung der Länder zu längeren Laufzeiten nicht für erforderlich. Friedrich schloss eine Verfassungsklage nicht aus, wenn es doch eine Entscheidung zur Einbeziehung des Bundesrats gebe, weil auch der rot-grüne Atomausstieg ohne Zustimmung der Länderkammer beschlossen worden sei. Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn sprach von Strohhalmen, an die sich die Koalition klammere.

Bisher deutet sich über ein Gutachten von Innen- und Justizministerium an, dass der Bund moderate längere Atom-Laufzeiten auch ohne die Länder beschließen könnte. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) tritt für eine solche moderate Verlängerung ein, er hält aber die Einbindung der Länder für sinnvoll. Die Koalition plant sowohl eine Brennelementesteuer und längere Laufzeiten, ohne dies aber rechtlich zu verbinden. «Wir haben uns darauf geeinigt, dass beides in einer engen zeitlichen Parallelität erfolgen wird», sagte der Geschäftsführer der Unionsfraktion, Peter Altmaier (CDU). Für Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) gehört beides untrennbar zusammen. Friedrich warnte vor einer rechtlichen Verknüpfung.

Die CSU knüpft ihre Zustimmung zu längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke an höhere Investitionen in die Erforschung von Öko-Energien. Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) beruft sich dabei auf den Koalitionsvertrag. «Für uns hängt das unmittelbar zusammen: Verlängerung der Laufzeiten ja - aber verbunden mit der Förderung der erneuerbaren Energien», sagte Söder der dpa. In den abgeschalteten Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel gab es erneut meldepflichtige Zwischenfälle. In Brunsbüttel startete bei Abnahmeprüfungen an einer Schaltanlage ungewollt ein Notstromdiesel, teilten der Betreiber Vattenfall und Justizministerium Schleswig-Holstein mit. In Krümmel wurde an einem der sechs Notstromdiesel ein Riss an einer Kraftstoffleitung entdeckt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Diskussionen über Änderungen am Heizungsgesetz halten an

 Scholz gibt im Heizungsstreit jedem ein bisschen Recht

 FDP macht sich für Holzheizungen auch in Neubauten stark

 Habecks Heizungsregler - Auf der Suche nach Kompromissen

 Städte- und Gemeindebund will Holzheizungen nicht vergessen wissen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land