Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2018 | 08:56 | Windenergie 

Aus für Hunderte Windräder in Brandenburg befürchtet

Potsdam - Hunderten Windrädern im Land Brandenburg droht nach Einschätzung des Bundesverbandes Windenergie in den kommenden Jahren das Aus.

Windenergie in Brandenburg
Sie verspargeln die Landschaft, gelten aber als unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel: Windkraftanlagen erhitzen die Gemüter. Nach 20 Jahren droht vielen Anlagen in Brandenburg das Aus. (c) proplanta
Allein in den nächsten fünf Jahren würden 1.300 Anlagen - das sind 30 Prozent aller Anlagen - 20 Jahre alt und fielen damit aus der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sagte der Landesvorsitzende Jan-Hinrich Glahr am Montag. ZUvor hatte die «Märkische Allgemeine» berichtet.

Die Betreiber erhielten dann statt der bis zu 9,10 Cent pro Kilowattstunde nur noch Marktpreise, die bei 3,0 bis 3,5 Cent lägen. Manche Anlagen würden sich dann womöglich nicht mehr lohnen - das sei vergleichbar mit einem alten Auto, das zunehmend Reparaturen benötige, sagte Glahr auf Anfrage. «Wenn so ein Ding nicht mehr wirtschaftlich ist, kann man es nur stilllegen», sagte er der Zeitung.

Der Ersatz alter Anlagen ist dem Verband zufolge an vielen Standorten aber nicht möglich, weil diese außerhalb der heute gültigen Windkraftgebiete stehen. Die Betreiber würden aber gerne alte Exemplare durch moderne, effizientere Anlagen ersetzen, sagte Glahr. An den bisherigen Standorten sei zudem teils extra Infrastruktur in Form von Stromleitungen angelegt worden.

Das Potsdamer Wirtschaftsministerium erklärte, man sehe den Wegfall der Förderung nach 20 Jahren nicht unbedingt als Problem. Die Anlagen seien dann abgeschrieben und könnten auch zu Marktpreisen weiter betrieben werden, sagte eine Sprecherin. Die Umlage sei nur als Anschubfinanzierung gedacht. Man gehe davon aus, dass die mit Windrädern produzierten Strommengen in Brandenburg auch künftig zulegten.

Der Windenergieverband forderte dagegen Lösungen der Regierung, damit möglichst wenige Flächen wegfallen. Insgesamt habe das Land in den vergangenen Jahren zu wenig getan, um den Dialog mit den Anwohnern zu führen, kritisierte Glahr.

Im September hatte die Landesregierung ein Moratorium angekündigt, um einen Wildwuchs beim Bau von Windkraftanlagen zu verhindern. Zudem soll eine Sonderabgabe eingeführt werden, damit die Kommunen künftig direkt von Betreibern neuer Anlagen Geld erhalten.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 China kritisiert EU-Untersuchung gegen Windkraftunternehmen

 CDU befürchtet Wildwuchs bei Windrädern

 Habeck wirbt bei Ampel-Fraktionen für schnelleren Offshore-Ausbau

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich