Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.07.2021 | 14:30 | Windkraftausbau 

Baden-Württemberg setzt auf bessere Planung und Vermarktung von Windrädern

Stuttgart - Mit einer breit angelegten Planung für den Ausbau und die Vermarktung von Windrädern will Baden-Württemberg zur Aufholjagd in der Windkraft ansetzen.

Windradbau
Die Klimaschutzziele im grün-schwarzen Koalitionsvertrag sind ehrgeizig, die Zweifel am erfolgreichen Ausbau der Windkraft sind groß. Die Regierung bläst nun zur Aufholjagd, denn im bundesweiten Vergleich ist für Baden-Württemberg noch Luft nach oben. (c) proplanta
In großem Stil soll die den Staatswald bewirtschaftende ForstBW zusätzliche Flächen bereitstellen. Das geht aus einem Sieben-Punkte-Plan für eine «Vermarktungsoffensive Windkraft» im Staatswald hervor, das am Dienstag im grün-schwarzen Ministerrat verabschiedet wurden.

«Als größter Waldbesitzer hat das Land Baden-Württemberg bei der Unterstützung dieser Ziele eine besondere Verantwortung», wirbt Forstminister Peter Hauk (CDU) in dem Papier für seine Pläne.

Nach dem Willen der Koalition soll mindestens die Hälfte der Flächen für die geplanten 1.000 neuen Windräder im Staatswald bereitgestellt werden. Damit soll in den kommenden Jahren das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbauziel bei der Windenergie erreicht werden. Rund 320.000 Hektar oder etwa ein Viertel des baden-württembergischen Waldes gehören dem Land, 40 Prozent sind in Besitz von Städten und Gemeinden.

«Flächen für den Windkraftausbau sollen von ForstBW identifiziert und zeitnah und umfangreich bereitgestellt werden», heißt es unter anderem in der Kabinettsvorlage von Hauk. Die Landesforstverwaltung soll zudem im Nord- und Südschwarzwald prüfen, wie die Nutzung von Windkraft in Auerwildgebieten möglich sein könnte. Die Verfahren zur Verpachtung sollen einfacher und schneller werden, außerdem wird an Ausgleichsflächen im Staatswald gedacht.

Die Offensive ist nötig. Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich beim Ausbau von Windrädern im ersten Halbjahr zwar auf Rang fünf, wie aus Zahlen der Branchenverbände Bundesverband Windenergie sowie VDMA Power Systems hervorgeht. Allerdings waren im Südwesten Ende vergangenen Jahres auch nur 731 Anlagen in Betrieb, das sind gerade Mal 12 mehr als im Jahr zuvor. Nur einige Dutzend davon drehen sich bislang im Staatswald. Zum Vergleich: In flachen Ländern wie Niedersachsen stehen mehr als 6.350 Windräder. 

Ökostrom aus Wind ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende, er ist in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren aber stark ins Stocken geraten. Als wesentliche Gründe gelten lange Genehmigungsverfahren, viele Klagen und Vorgaben des Bundes, die Baden-Württemberg im Vergleich zu Norddeutschland benachteiligen. Außerdem müssen Artenschutz und Windkraft zusammengedacht werden.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 CDU befürchtet Wildwuchs bei Windrädern

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen