Samstag, 03.06.2023 | 06:52:42
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2023 | 17:42 | Verkehrswende 

Biokraftstoffe: Nachhaltig sicherer Beitrag zur Treibhausgasreduktion im Verkehr

Berlin - Die heute vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Prognose zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen bestätigt für den Verkehrssektor im Jahr 2022 eine Überschreitung von 9 Mio. Tonnen CO2eq.

Biokraftstoffe
Bild vergrößern
(c) UFOP
Ohne Biokraftstoffe wäre die im Bundesklimaschutzgesetz vorgegebene Emissionshöchstmenge um weitere 11 Mio. Tonnen CO2eq überschritten worden, stellt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) fest. Dies unterstreiche die Brückenfunktion von Biokraftstoffen aus nachhaltig zertifizierter Anbaubiomasse.

Deren Klimaschutzbeitrag wie auch der von Biokraftstoffen aus Rest- und Abfallstoffen könnte sogar noch größer sein. Kappungsgrenzen von 4,4 % und 1,9 % am Endenergieverbrauch im Verkehr beschränken jedoch das Einsatzpotenzial und damit den Beitrag zur Treibhausgasminderung. Mit der Zulassung von B10 statt B7, der Festlegung von E10 anstelle von E5 als Schutzsorte und der Einführung von E20 könnte sofort klimaschutzwirksam mehr Biokraftstoff beigemischt werden.

Deutschland exportierte im Jahr 2022 etwa 2,3 Mio. Tonnen Biodiesel, ein Potenzial, das hierzulande eingesetzt und auf die Klimaschutzziele angerechnet werden sollte, betont die UFOP. Der Verband erwartet, dass nicht nur das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), sondern auch der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung diese Maßnahmen empfehlen werden.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Konflikte auf dem Weg zur Verkehrswende: Wem gehört die Straße?

 Ewiger Zwist ums Tempolimit: FDP findet Vorstoß Lemkes dreist

 Hälfte des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt

 US-Präsident Biden ruft zu verstärktem Kampf gegen Klimawandel auf

 EU-Staaten wollen klimaschädliche F-Gase eindämmen

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison