Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2022 | 14:35 | Hydriertes Pflanzenöl 

Deutsche Bahn stellt auf Biokraftstoffe um

Berlin - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt die Ankündigung der Deutschen Bahn, ab sofort 57 Regionalzüge in Baden-Württemberg mit Biokraftstoff zu betreiben.

Biokraftstoffe
UFOP begrüßt Initiative der Deutschen Bahn zur Umstellung auf Biokraftstoff im Regionalverkehr. (c) proplanta
Umgestellt wird auf Hydriertes Pflanzenöl (HVO) auf Basis von Abfallstoffen mit einer zertifizierten Treibhausgasminderung von rund 90 % im Vergleich zum bisher eingesetzten Dieselkraftstoff.

Die Deutsche Bahn begründet diese Umstellung als eine sofort umsetzbare Maßnahme im Sinne einer Brückenfunktion bis zur Elektrifizierung der Fahrstrecken. Auch die UFOP betont die Brückenfunktion von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen, einschließlich aus Anbaubiomasse, wie z. B. Raps, als sofort wirksamen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr und Diversifizierung der Fruchtfolgen.

Die UFOP erinnert an das vom Klimarat der Bundesregierung abgelehnte Sofortprogramm Klimaschutz des Bundesverkehrsministeriums zur Erfüllung der Emissionsminderungsvorgaben im Verkehr. Eine Nachbesserung ist zwingend erforderlich. Das Beispiel der Deutsche Bahn zeigt, dass auch der Biokraftstoffeinsatz im Personen- und Güterverkehr auf der Schiene einen unmittelbaren Beitrag leisten kann.

Unverständlich ist aus Sicht der Förderunion allerdings die Beschränkung auf HVO, das nicht in Deutschland hergestellt wird, im Gegensatz zu Biodiesel. Jährlich werden mehr als 1 Mio. t Biodiesel exportiert, ein Mengenpotenzial, das für den Klimaschutz im Verkehr unmittelbar zur Verfügung steht.

Die UFOP unterstreicht das grundsätzlich verfügbare Anbau- bzw. Ertragspotenzial von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse. Diese Erntemengen dienen zugleich als "Angebotspuffer" für die Lebens- und Futtermittelversorgung aus heimischen bzw. europäischen Anbau. Mit der THG-Quotenverpflichtung hat Deutschland eine auf Treibhausgas- und demzufolge Ressourceneffizienz ausgerichtete gesetzliche Regelung eingeführt.

Die Unterschiede in der Nachhaltigkeitszertifizierung bezüglich der nachgewiesenen Treibhausgasminderung bestimmen den Wettbewerb, sodass im Ergebnis mit weniger Biokraftstoff insgesamt ein entsprechender Treibhausgasminderungseffekt erzielt wird. Die Zahlungsbereitschaft richtet sich demzufolge nach dem eingesetzten THG-effizientesten Rohstoff. Zudem bestätigt der Biokraftstoffmarkt, im Umfeld steigender Preise für die Nahrungsmittelherstellung gewinnt zugleich der Lebensmittelmarkt diesen Preiswettbewerb, allerdings bei einem Angebot, das tatsächlich verfügbar ist.
ufop
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Diesel aus Pflanzenöl darf ab Mai als Reinkraftstoff in den Tank

 Weg für Biodiesel geebnet

 Biodieselexporteure: Deutschland auf Platz 3

 Landwirtschaft ohne Diesel? Die Suche nach alternativen Antrieben

 Verbio senkt wegen gesunkener Ethanolpreise Jahresprognose

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken