Mittwoch, 31.05.2023 | 17:16:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2023 | 03:27 | Energieversorgung 

Energieagentur hält Strombedarfsdeckung komplett aus Erneuerbaren für möglich

Mainz - Das Ziel, bis 2030 die Stromerzeugung in Rheinland-Pfalz vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken, ist nach Ansicht des Geschäftsführers der Energieagentur «sehr ambitioniert, aber machbar».

Erneuerbare Energien
Energieagentur: Vollständige Stromerzeugung aus Erneuerbaren machbar. (c) proplanta
Bei den Herausforderungen auf dem Weg dahin gehe es um drei große Themenblöcke, erklärte Tobias Büttner im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Da seien zum einen die rechtlichen Themen rund um Genehmigungen für Wind- und Solaranlagen. Der zweite Bereich betreffe die finanziellen Rahmenbedingungen und im dritten Block gehe es um Fragen der Verfügbarkeit von Fachkräften und Material.

Bei den rechtlichen Rahmenbedingungen ist laut Büttner im vergangenen Jahr viel erreicht worden, um die erneuerbaren Energien nach vorn zu bringen. In diesem Bereich gebe es nun deutlich günstigere Rahmenbedingungen. «Die müssen nun auf kommunaler Ebene umgesetzt werden, und dabei wollen wir helfen», sagte der Geschäftsführer der Energieagentur.

Die finanziellen Rahmenbedingungen hätten sich hingegen erschwert. Die starken Preissteigerungen im Anlagenbau und die höheren Kreditzinsen haben demnach zu einer Verteuerung in der Kalkulation der Wirtschaftlichkeit geführt.

Die Bundesnetzagentur habe aber bereits auf diese Entwicklung reagiert und die Höchstsätze bei Ausschreibungen nach oben angepasst. Die sich abzeichnende Mangelsituation bei Material und Fachkräften müsse man darüber hinaus im Blick haben, sagte Büttner.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflationsrate im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 %

 Zahlreiche Öl- und Gasheizungen erreichen Austausch-Alter

 Boom bei Solar-Balkonkraftwerken - SPD fordert Mieterzuschuss

 Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit

 Bayerns Windkraftausbau: Maximaler Gewinn statt Bürgerfreundlichkeit?

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?