Montag, 29.05.2023 | 17:03:43
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2023 | 14:48 | Energiemarkt 

Energieagentur: Russland hat die Energieschlacht verloren

Paris / Bonn - Nach der Abkehr des Westens von russischem Öl und Gas sieht der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, Russland dauerhaft geschwächt.

Energiemarkt
Moskau exportiert viel weniger Gas und Öl als vor seinem Angriff auf die Ukraine und werde weiter einbüßen, so die Internationale Energieagentur. Auch Deutschland hat umgesteuert. (c) Michael Shake - fotolia.com
«Russland hat die Energieschlacht verloren», sagte Birol am Samstag in Paris der französischen Zeitung «Libération». Die Öl- und Gasexporte seien seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine um 40 Prozent zurückgegangen, hieß es von der Agentur, die vor allem von westlichen Industriestaaten getragen wird.

Das sei erst der Anfang, denn die russischen Öl- und Gasfelder seien technisch und geologisch komplex, erklärte Birol. Sie benötigten die technologische Unterstützung internationaler Experten. «Diese haben sich jedoch aus Russland zurückgezogen.» Daher werde die Förderung mittelfristig zurückgehen. Russland könne Europa als einst größten Abnehmer auch nicht einfach durch Asien ersetzen.

In Deutschland haben stark angestiegene Gasimporte aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien die russischen Lieferungen seit Ende August 2022 fast kompensiert. Dies geht aus einem internen Papier der Bundesnetzagentur hervor, das der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt. Demnach importierte Deutschland von 2017 bis Ende Februar 2022 im monatlichen Nettodurchschnitt 77,0 Terawattstunden Erdgas, das zum Verbrauch sowie zur Speicherbefüllung genutzt wurde.

Demgegenüber lag der Nettoimport von September 2022 bis Ende Januar - also ohne russische Gaslieferungen - monatlich bei 72,7 Terawattstunden. Hinzu kamen im Januar rund 4 Terawattstunden Flüssigerdgas aus den neuen LNG-Terminals an den deutschen Küsten. Die Bundesnetzagentur bewertet die Gasversorgung in Deutschland weiterhin als «stabil». Ein sparsamer Gasverbrauch bleibe aber wichtig.

Verbraucher in Deutschland spürten die Folgen der Auseinandersetzung auf dem Energiemarkt auch beim Tanken. Trotz extremer Spritpreise wurde 2022 aber wieder mehr Benzin verbraucht als in den beiden Vorjahren. Darauf deutet eine Auswertung von Zahlen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hin. Mögliche dämpfende Auswirkungen der hohen Preise wurden demnach offenkundig durch die Corona-Lockerungen und wieder zunehmende Reisetätigkeit mehr als ausgeglichen.

Rund 17 Millionen Tonnen Benzin wurden ausgeliefert, in der Regel an Tankstellen. Das sind gut 500.000 Tonnen mehr als 2021. Der Dieselverbrauch blieb dagegen auf dem niedrigeren Niveau der beiden Vorjahre. Hier geht ein großer Teil der Nachfrage nicht auf Privatpersonen, sondern auf den Warenverkehr mit Lastwagen zurück.

Unterdessen fordert der Verband kommunaler Unternehmen von der Bundesregierung einen Schutzschirm für Stadtwerke und mehr Tempo bei der Energiewende. Stadtwerke und Energieversorger müssten als Käufer von Gas, die mehrheitlich im außerbörslichen Handel aktiv sind, höhere Sicherheitsleistungen im Terminhandel hinterlegen, hieß es am Wochenende. «Das bindet Liquidität, was wiederum den Handel erschwert oder blockiert. Und diese Liquidität fehlt am Ende auch für notwendige Investitionen in die Energiewende.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland blockiert wichtigen Hafen von Juschny

 DIHK macht Gegenvorschlag zu Industriestrompreis

 Gaswirtschaft betont Vorteile von Kraft-Wärme-Kopplung

 Umstieg auf alternative Antriebe in vollem Gange

 WWF hält Signal zum Energiesparen an Industrie für unzureichend

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert