Berlin - Mehrere Verbände und Unternehmen der Solar- und Windindustrie haben im Kampf gegen die Konkurrenz aus China neue Ausschreibungskriterien gefordert.
mehr »
Straßburg - Solarzellen, Windräder oder Kernkraft: Die Produktion von CO2-freien Technologien in Europa soll nach dem Willen des EU-Parlaments deutlich angekurbelt werden.
mehr »
Hannover - Lange wurde darum gestritten, ob Betreiber von Biogasanlagen von dem teuren Bau zusätzlicher Lagerbehälter befreit sind, wenn sie ihre Gärreste nachweislich zu Düngezwecken an Landwirte abgeben.
mehr »
Essen - In Deutschland werden immer mehr Elektrolyseure für grünen Wasserstoff geplant. Lag die bis 2030 ingesamt geplante Erzeugungsleistung im Februar noch bei 8,1 Gigawatt, ist sie bis August auf 8,7 Gigawatt gestiegen.
mehr »Kommentare ( 2 )
Berlin - Auf Wasserstoff ruhen große Hoffnungen. Denn wenn Ökostrom bei seiner Herstellung zum Einsatz kommt, ist er sehr klimafreundlich. Doch für den Wasserstoff-Transport fehlt derzeit noch die Infrastruktur.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Für die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 will die Landesregierung in den kommenden Jahren in Berlin verstärkt die Möglichkeiten der sogenannten Geothermie untersuchen.
mehr »
München - Die Zeit für das von der Staatsregierung ausgegebene Ziel eines klimaneutralen Bayerns 2040 wird nach Einschätzung der Energiewirtschaft knapp.
mehr »
Stuttgart - Immer mehr Menschen hegen laut einer neuen Umfrage Zweifel, dass Deutschland seine selbstgesteckten Energiewende-Ziele erreichen wird.
mehr »
Magdeburg - Im Energiepark Bad Lauchstädt geht eines der deutschen Vorzeigeprojekte zur Nutzung von Wasserstoff in die nächste Phase. Wie der Energiepark am Mittwoch mitteilte, schreitet der Umbau einer Erdgasleitung für den Transport von Wasserstoff weiter voran.
mehr »
Düsseldorf/Goch - Ab Mitte November erkunden sogenannte Vibro-Trucks den Untergrund am Niederrhein, um Quellen für Erdwärme zu finden. Laut Wirtschaftsministerium ist es die dritte Region, die untersucht wird.
mehr »
Neustadt-Glewe - Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist vom Bundesverband Geothermie für den bundesweit größten Geothermie-Zubau in diesem Jahr ausgezeichnet worden.
Archiv »
Meppen - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat schnellere und pragmatischere Entscheidungsprozesse bei wichtigen Infrastrukturprojekten gefordert.
Archiv »
Berlin - Angesichts der zuletzt mauen Ergebnisse bei den Ausschreibungen für Biomethananlagen mahnt die Bioenergiebranche eine grundsätzliche Neuausrichtung des Ausschreibedesigns an.
Archiv »