Mittwoch, 07.06.2023 | 21:18:07
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2023 | 04:02 | Erneuerbare Energien 

Erneuerbaren-Verband fordert stärkere Nutzung von Biotonnen

Düsseldorf - Die Biotonnen werden in Nordrhein-Westfalen nach Einschätzung eines Energieverbandes noch immer viel zu wenig genutzt.

Biogasanlage
Ob Obst oder Gemüse: Immer wieder landen Lebensmittel im Müll statt im Magen. Das ist fragwürdig, aber immerhin kann die gärende Masse später noch zur Gaserzeugung genutzt werden. Vorausgesetzt, man wirft sie in den braunen Biomüll und nicht in die Restmülltonne. (c) proplanta
«Wir brauchen ein Umdenken, denn Bioabfälle sind ein wertvoller Energierohstoff», erklärte der Vizevorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE), Thomas Griese, am Mittwoch. «Deshalb muss endlich Schluss sein mit der bisherigen Energieverschwendung.» Die Bioabfälle werden nach ihrer Sammlung vergärt und zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt oder sie werden zu Kompost.

Es gibt eine gesetzliche Pflicht zur Sammlung von Bioabfällen, die allerdings unterschiedlich umgesetzt wird. So gibt es beispielsweise Kommunen, die den Bioabfall nicht abholen, sondern nur eine Bringmöglichkeit anbieten. Die allerdings wird nur wenig genutzt, weil die Bewohner keine verdorbenen Lebensmittel durch die Gegend fahren wollen. Andere Kommunen stellen zwar Tonnen auf, verlangen dafür aber Gebühren. Das ist aus Sicht des LEE kein guter Weg, da die Bereitschaft zum Mitmachen dadurch sinke und es viele Anträge auf Befreiung von der Biotonnenpflicht gebe. Eine Gratis-Tonne wäre der bessere Weg, argumentiert der LEE.

Einer Untersuchung zufolge landen rund 40 Prozent der Bioabfälle im Restmüll und werden später verbrannt. Würde man die gärende Masse besser nutzen, könnte die Biogaserzeugung in etwa verdoppelt werden und es würden weniger Erdgasimporte gebraucht, argumentiert der Erneuerbaren-Verband. Der LEE fordert den Bau neuer Vergärungsanlagen, um das Potenzial besser nutzen zu können.

Ein positives Beispiel ist die Region rund um Aachen. Dort will der dortige Zweckverband Entsorgungsregion West (ZEW) seine Kapazitäten in einer Anlage in Würselen in absehbarer Zeit erheblich erweitern. Bisher werden dort seit 2012 jährlich rund 18.500 Tonnen Bioabfälle für die Biogaserzeugung genutzt und etwa 9.000 Tonnen Kompost erzeugt. In den dortigen Verbandskommunen wurden die Biotonnen-Gebühren den Angaben zufolge gesenkt. Dadurch werde es hoffentlich «einen weiteren Anreiz geben, Bioabfälle noch sorgfältiger zu trennen und aus dem Restabfall herauszuhalten», sagte ZEW-Geschäftsstellenleiterin Maren Killewald.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreich prüft Verbot für Installation neuer Gasheizungen

 Windplanung der Landesregierung Schleswig-Holstein erneut vor Gericht

 Energieversorger EnviaM plant Milliardeninvestitionen

 Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz: Darum geht es

 Hemmt Rohstoffmangel den Ausbau der Wasserstoffproduktion?

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land