Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2019 | 08:05 | Stromerzeugung 

Erneut Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien

Dessau-Rosslau - Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im ersten Halbjahr 2019 erneut deutlich zugelegt.

Regenerative Energien
(c) proplanta
Wie das Umweltbundesamt (UBA) am vergangenen Donnerstag (15.8.) mit Bezug auf die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) berichtete, wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Mrd. kWh erzeugt und damit rund 10 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, als ebenfalls ein neuer Rekord aufgestellt worden war. Damit wurde der Stromverbrauch in Deutschland in der ersten Jahreshälfte nach vorläufigen Schätzungen zu 44 % durch regenerative Energien gedeckt.

Der Zuwachs fußte der Behörde zufolge vor allem auf der Windkraft. Nach einem bereits überdurchschnittlichen Windmonat im Januar habe der März neue Spitzenwerte gesetzt. Mit 16,6 Mrd. kWh Strom hätten Windenergieanlagen in diesem Monat erstmals mehr Strom erzeugt als Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen. Auf den Gesamtzeitraum bezogen lieferte Windenergie 66,8 Mrd. kWh und damit mehr als die Hälfte der gesamten Ökostromerzeugung. Allerdings hat sich der Zubau neuer Windenergieanlagen 2019 laut AGEE-Stat drastisch verlangsamt, und zwar um mehr als 80 %. Der Zubau sei der niedrigste seit rund 20 Jahren gewesen.

Die Stromerzeugung aus Biomasse, Wasserkraft und Geothermie summierte sich auf 36,9 Mrd. kWh beziehungsweise 29 % der Gesamterzeugung. Rund ein Fünftel steuerte Strom aus Photovoltaikanlagen mit 25,4 Mrd. kWh bei. Das anhaltend sonnige Wetter leistete dazu laut UBA und AGEE seinen Beitrag. Ausschlaggebend sei aber auch, dass der Zubau über dem anvisierten Zielkorridor gelegen habe.

Durch die gemäßigten Witterungsbedingungen im ersten Halbjahr seien auch die ersten Trends im Wärmesektor charakterisiert gewesen. Daraus resultiere eine Fortschreibung auf ähnlichem Niveau. In der Summe habe sich zugleich ein steigender Bestand an Wärmepumpen und damit auch eine höhere Wärmeerzeugung durch oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme abgezeichnet.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken