Mittwoch, 07.06.2023 | 23:40:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2023 | 07:03 | Erdgasversorgung 

Erstes Flüssigerdgas vom Terminal Brunsbüttel eingespeist

Brunsbüttel - Am Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in Brunsbüttel ist das erste Gas in das schleswig-holsteinische Leitungsnetz eingespeist worden.

Erdgaslieferung
(c) proplanta
Seit Mittwoch ströme das regasifizierte LNG in das Netz von SH Netz, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Ein Teil des Gases bleibe im Netz von SH Netz, ein anderer Teil werde an den Netzbetreiber Gasunie Deutschland weitergeleitet, über den das Gas im europäischen Gasverbundnetz verteilt werde.

Deutschland will mit verflüssigtem Gas ausbleibende russische Erdgaslieferungen ersetzen. Im nächsten Winter soll bis zu einem Drittel des bisherigen Gasbedarfs über schwimmende LNG-Terminals gedeckt werden. Bisher gibt es solche im niedersächsischen Wilhelmshaven, in Lubmin in Vorpommern und in Brunsbüttel.

Das Terminalschiff «Höegh Gannet» ist von einem Anleger im Hafen Brunsbüttel über eine drei Kilometer lange Anbindungsleitung mit dem schleswig-holsteinischen Verteilnetz verbunden. Im kommenden Winter soll das Schiff über eine neue Gasleitung direkt mit dem deutschen Fernleitungsnetz verbunden werden. Dann soll die Kapazität 7,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr betragen. Ab 2026 soll ein landseitiges LNG-Terminal in Brunsbüttel den Betrieb aufnehmen.

Für die 54 Kilometer lange Pipeline bis Hetlingen (Kreis Pinneberg) besteht seit Donnerstag Baurecht. Das Amt für Planfestellung Energie übergab den Planfeststellungsbeschluss an Gasunie. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) unterstrich die Bedeutung des Projektes für die Entwicklung Schleswig-Holsteins hin zum ersten klimaneutralen Industrieland.

«Die neue Leitung wird kurzfristig einen großen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit Deutschlands leisten und mittelfristig dazu beitragen, dass sich Schleswig-Holstein zu einer echten Klimawirtschaftsregion entwickeln wird.» Die Leitung wird so gebaut, dass sie später auch Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen aufnehmen kann.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 DUH fordert Stopp der Vorarbeiten für geplantes LNG-Terminal

 Mukran als LNG-Standort in Gesetz aufgenommen

 Habeck zu Gesprächen über LNG auf der Insel Rügen

 LNG-Terminal vor Rügen: Scholz und Habeck versuchen sich zu erklären

 Deutsche LNG-Terminals: Sind die Ausbaupläne überdimensioniert?

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land