Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.10.2019 | 03:56
Diskutiere mit... 
   1   2

Fünf Millionen Euro Förderung für Solarspeicher auf Dächern

Mainz - Die Landesregierung bezuschusst Solarspeicher auf privaten Häusern und kommunalen Gebäuden - und hat dafür rund fünf Millionen Euro im Haushalt 2019/20 eingestellt.

Solarenergie vom Dach
Jede zweite Kilowattstunde Strom in Rheinland-Pfalz kommt bereits aus erneuerbaren Energien - bis 2030 sollen es 100 Prozent sein. Umweltministerin Höfken startet daher eine «Solar-Offensive». (c) proplanta
Gefördert werden 100 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität, wie Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) am Mittwoch in Mainz beim Startschuss für die sogenannte Solar-Offensive ankündigte. Privathaushalte können bis zu 1.000 Euro bekommen; Kommunen für Speicher auf Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden bis zu 10.000 Euro. Von den rund 5 Millionen Euro sollen etwa 1,65 Millionen Privathaushalten zugute kommen.

Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung: Privatleute müssen eine Photovoltaik-Anlage mit mindestens 5 Kilowattstunden Peak und einen Batteriespeicher mit 5 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität auf ihrem Dach installieren. Ein 5-kWh-Speicher decke den durchschnittlichen Tagesbedarf eines Zwei-Personen-Haushalt und werde mit 500 Euro gefördert.

Für einen doppelt so großen Speicher für einen Vier-Personen-Haushalt gibt es 1.000 Euro Zuschuss. Die Anschaffungskosten für eine kleinere Anlage plus Speicher belaufen sich nach Auskunft der Fachleute auf rund 13.000 Euro, für den Kauf der Anlage gebe es aber auch Zuschüsse und die gesamten Kosten seien spätestens nach 15 Jahren gedeckt.

Der selbst erzeugte Strom sei bereits häufig günstiger als der Strom der Energieversorger, sagte Höfken. Und die Preise für Batteriespeicher seien deutlich gesunken. Die Landesregierung arbeite zudem an einem Solar-Kataster für geeignete Dächer. So soll jeder Eigentümer eine Empfehlung bekommen können, ob eine Anlage wirtschaftlich ist.

Kommunen müssen ein Photovoltaik-Modul mit mindestens 10 Kilowattstunden Peak und mindestens 10 kWh Speicherkapazität installieren. Eine solche Anlage könne einen relevanten Anteil zur Eigenstromversorgung der Kommune, zur Straßenbeleuchtung oder dem Strombedarf der Liegenschaft, leisten. Die derzeit rund 3.180 Speicher sollen mit dem Programm um rund 2.800 steigen.

Ziel sei es, so langfristig rund ein Viertel der Stromerzeugung zu decken, sagte Höfken. Die komplette Stromversorgung im Bundesland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien gespeist werden. «Mit 37 Prozent CO2-Einsparung seit 1990 stehen wir besser da als der Durchschnitt der Bundesrepublik», sagte Höfken. «Aber die restlichen drei Prozent bis zu unserem Ziel 2020 werden kein Selbstläufer.» Auch deshalb müssten die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden.
dpa/lrs
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Zacki schrieb am 10.10.2019 15:20 Uhrzustimmen(11) widersprechen(5)
Die grüne Ministerin glänzt erneut mit Populismus, hinausgeworfenem Geld und wenig sinnvollen Förderungen. Sinnvoller ist die Einleitung der Energie in die Heizung oder Wassererwärmung, die Reduzierung der Verbräuche am Abend und nachts ist bei der derzeitigen Netzsituation dummer Populismus und falschlafender Aktionismus. Gerade bei Kommunen ist die hier umgesetzte Projektierung rausgeschmissenes Geld, da gerade Überschußstrom nicht mehr verbraucht wird.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Lindner erteilt Solarsubventionen vehemente Absage

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich