Mittwoch, 07.06.2023 | 23:58:21
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2023 | 05:30 | Umweltfreundliches Heizen 

German Pellets-Angestellte: Untergangsstimmung schon 2015

Schwerin - Die akuten Zahlungsprobleme des Holzverarbeiters German Pellets in Wismar bestanden nach Angaben der Finanzmanagerin der Firmengruppe schon lange vor dem am 9. Februar 2016 eingereichten Insolvenzantrag.

Holzbrennstoff
Die Pleite des Wismarer Holzverarbeiters German Pellets hat Tausende Kleinanleger um ihr Geld gebracht. Im Unternehmen gab es nach Einschätzung einer Ex-Mitarbeiterin frühzeitig Hinweise auf größere Finanzprobleme. (c) proplanta
Die Lage sei 2015 und möglicherweise auch schon 2014 prekär gewesen. «Die Liquidität war sehr oft angespannt», sagte die frühere Büroleiterin des Geschäftsführers am Donnerstag im Landgericht Schwerin.

Die Finanzökonomin aus Wismar war erste Zeugin im Prozess um die Millionen-Pleite von German Pellets. Dem Geschäftsführer und zwei weiteren Leitungskräften werden unter anderem Insolvenzverschleppung, Betrug, Bankrott und Steuerhinterziehung zur Last gelegt. Der Verteidiger des Hauptangeklagten hatte zum Prozessauftakt Anfang März die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft als unzutreffend zurückgewiesen.

Im Auftrag des Geschäftsführers habe sie regelmäßig Liquiditätspläne erstellt und auch Zahlungspläne entworfen, sagte die Zeugin. Der Firmenchef sei anfangs immer tagaktuell über die Finanzlage informiert worden und habe je nach Kassenlage entschieden, welche Forderungen beglichen und welche Zahlungen aufgeschoben werden.

Von Herbst 2015 an sei dann aber die Kommunikation immer schwieriger geworden, oft sei der Geschäftsführer nicht erreichar gewesen. «Wir sind völlig führungslos unserem Tagwerk nachgegangen, Zahlungen konnten nicht angewiesen werden. Es herrschte eine Stimmung: Hier bricht alles zusammen», berichtete die Frau.

Unklar blieb nach der Befragung, welche Rolle der in Wien ansässige Zwischenhändler MFC Commodities spielte. Dieser habe Vorräte des Holzbrennstoffs von German Pellets aufgekauft und - ohne dass diese die Silos des Unternehmens verlassen hätten - wieder an die Wismarer Firma verkauft. Die Anwälte des Ex-Geschäftsführers werfen MFC vor, Ende Januar 2016 überraschend einen Versuch unternommen zu haben, German Pellets zu übernehmen. Dies habe maßgeblich mit zur Zahlungsunfähigkeit geführt.

German Pellets galt mit Markteintritt 2005 als ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Firmenneugründung im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen stieg nach eigenen Angaben zum europaweit größten Lieferanten von Holzpellets für Heizungen auf und expandierte weltweit. In Folge niedriger Öl- und Gaspreise ging die Pellet-Nachfrage aber zurück, für Fachleute einer der Gründe für die massiven Finanzprobleme.

Auch die Ausgabe hochverzinster Anleihen, über die die international agierende Firmengruppe früheren Angaben zufolge 237 Euro einnahm, brachte nicht die erhoffte Stabilisierung. Zur planmäßigen Rückzahlung der ersten Anleihe im Frühjahr 2016 sei es schon nicht mehr gekommen. Laut Insolvenzverwalter Nicolas Rebel besteht für die rund 17.000 Privatanleger kaum Aussicht darauf, Geld zurückzuerhalten. Gegenüber der «Fuldaer Zeitung» hatte Rebel die Gesamtsumme der von allen Gläubigern angemeldeten Forderungen mit etwa zwei Milliarden Euro beziffert.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wiener Geschäftspartner sagt im Prozess gegen Pellet-Hersteller aus

 Assistent entlastet Geschäftsführer im German-Pellets-Prozess teilweise

 Klarheit bei Hilfszahlungen für Öl- und Pelletheizungen gefordert

 So sehen die Härtefallhilfen für Haushalte mit Heizöl und Pellets

 Finanzhilfe für Heizöl- und Pelletheizungen freigegeben

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land