Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2009 | 16:28 | Energieversorgung  

Große Stromnetze werden schneller ausgebaut

Berlin - Der Weg für den schnellen Ausbau großer Stromnetze in Deutschland ist frei.

Stromnetze
(c) proplanta
Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat am Freitag einem entsprechenden Gesetz zu. Damit kann der jahrelang verzögerte Ausbau der veralteten Stromnetze in Deutschland nun angegangen werden. Auf die privaten und gewerblichen Stromabnehmer könnten allerdings höhere Strompreise zukommen, weil die Netzbetreiber die Milliarden-Kosten in der Regel auf sie umlegen. Der Netzausbau soll den Stromtransport aus Windkraft und anderen Öko- Energien vom Norden in die großen Ballungszentren im Süden und Westen Deutschlands sowie den europaweiten Stromhandel erleichtern.

Bei Klagen gegen einen Ausbau ist das Bundesverwaltungsgericht als erste und letzte Instanz zuständig, um zu verhindern, dass jahrelange Prozesse den Ausbau verzögern. Das Gesetz stellt fest, dass die «Stromautobahnen» notwendig sind - diese Frage sollen die Behörden dann nicht mehr klären müssen. Damit sollen die Plangenehmigungsverfahren jetzt schneller abgeschlossen werden. Nach den Worten von Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Schauerte (CDU) dauerten die Verfahren bislang rund zehn Jahre.

Es geht um 24 Trassen, die neu gebaut oder modernisiert werden sollen. Dabei wird im Rahmen von vier Pilotprojekten die unterirdische Verkabelung von «Stromautobahnen» getestet. Die Erdverkabelung für solche Höchstspannungsnetze über große Entfernungen gilt weltweit als Neuland. Von ihr erhofft man sich eine größere Akzeptanz unter der Bevölkerung und weniger Klagen als bei überirdisch verlegten Leitungen. Die Erdverkabelung ist aber teurer.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßte das Gesetz. Die Energiewirtschaft hoffe nun, dass die derzeit «viel zu langen Genehmigungszeiten» für den Stromnetzausbau verkürzt werden, sagte Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller am Freitag. Bis zum Jahr 2020 wolle die Energiewirtschaft ohne staatliche Hilfen rund 40 Milliarden Euro in das gesamte deutsche Stromnetz investieren. Eine Studie gehe davon aus, dass mindestens 850 Kilometer neue Höchstspannungsleitungen gebaut werden müssten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Bayern könnte Wärmebedarf über Flusswasser decken

 Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Fernwärme-Preisen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken