Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2017 | 15:29 | BGH-Urteil 

Photovoltaik-Anlage nicht angemeldet - Fördergeld weg

Karlsruhe - Eine kleine Schludrigkeit kommt etliche Solarstrom-Erzeuger teuer zu stehen: Wer es versäumt hat, seine Photovoltaik-Anlage ordnungsgemäß anzumelden, muss mit dem Verlust eines Großteils der Einnahmen rechnen.

Photovoltaik-Förderung
In den Boomjahren versprach die Solarenergie schnelle Gewinne. Viele Leute stellten sich eine Anlage aufs Dach oder ins Feld. Aber das Geld kann auch schnell dahin sein - wenn es an einer Formalie hakt. (c) proplanta
Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe. Dort verlor ein Landwirt aus Schleswig-Holstein am Mittwoch in letzter Instanz seinen Prozess wegen hoher Rückforderungen (Az. VIII ZR 147/16). Die Entscheidung gibt die Linie auch für andere Fälle vor.

Der Mann hatte seine neue Anlage nicht wie vorgeschrieben bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Eigentlich nur eine Formalie - der Gesetzgeber macht davon aber den Anspruch auf die Fördermittel für den Strom aus erneuerbaren Energien abhängig. Der Netzbetreiber forderte deshalb die Einspeisevergütung zurück, in diesem Fall rund 45.500 Euro für etwa zweieinhalb Jahre ohne Anmeldung.

Kein Einzelfall: Laut Bundesregierung meldeten deutschlandweit allein zwischen Januar und September 2015 rund 4.500 Betreiber ihre Anlagen zu spät an. Dazu kamen bis Anfang Oktober 2016 noch einmal knapp 8.700 neue Fälle. Mitgezählt werden alle Anlagen, die mehr als drei Wochen zu spät gemeldet wurden. Nur 83 der knapp 8.700 Meldungen gingen mit mehr als einem Jahr Verspätung ein. Für wie viele dieser Betreiber das eine Rückforderung bedeutet, ist nicht bekannt.

Nicht immer geht es um hohe Verluste. Aber allein die Schleswig-Holstein Netz AG, die für den in Karlsruhe entschiedenen Fall zuständig ist, verlangt derzeit nach eigenen Angaben von gut 200 Solarstrom-Erzeugern eine Gesamtsumme von drei bis vier Millionen Euro zurück. Beim BGH sind gleich mehrere Fälle anhängig, darunter auch der eines Landwirts, der nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig rund 200.000 Euro zurückzahlen soll.

Die Anwälte des Landwirts, der jetzt gut 45.500 Euro verliert, hatten versucht, die Verantwortung dem Netzbetreiber zuzuschieben, um von diesem Schadenersatz zu bekommen. Bei einem «ganzen Packen von Formularen» hätte dieser genauer darauf achten müssen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, argumentierte BGH-Anwalt Peter Wassermann. Allerdings hatte die Schleswig-Holstein Netz AG in einer Checkliste sogar abgefragt, ob die Anlage der Bundesnetzagentur gemeldet sei. Der Betreiber hatte das angekreuzt und unterschrieben.

Und selbst wenn es keine Checkliste gibt - die Richter sehen bei den Netzbetreibern generell keine Versäumnisse. Eine Aufklärungspflicht bestehe nicht. Jeder Solarstrom-Erzeuger stehe in der Verantwortung, sich zu informieren und seine Anlage korrekt anzumelden. Die Netzbetreiber erfüllten mit der Rückforderung nur ihre Pflicht.

Die Anmeldezahlen werden benötigt, um die Subventionen zentral zu steuern. Die Förderung treibt den Strompreis in die Höhe - und belastet damit alle Verbraucher. Deswegen gibt es den «atmenden Deckel»: Je mehr neue Anlagen dazukommen, desto weniger Geld gibt es. Das System kann aber nur mit verlässlichen Zahlen funktionieren.

Die harten Strafen sind deshalb gewollt. Zeitweise wurde Betreibern ohne Anmeldung die Einspeisevergütung komplett gestrichen. Seit der jüngsten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sind die Strafen aber deutlich milder. Heute droht noch ein Verlust von 20 Prozent.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Einigung auf Solarpaket - das steckt drin

 Solarausbau in Baden-Württemberg kommt voran

 Verbände fordern Ampel zur Verabschiedung des Solarpakets auf

 Neues riesiges Solarprojekt in Mittelsachsen geplant

 Solarausbau in Niedersachsen gewinnt an Fahrt

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend