Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2021 | 04:02 | Energiemarkt 

Rohölpreis hat sich binnen Jahresfrist verdoppelt

London / New York - Der Rohölpreis hat sich binnen Jahresfrist verdoppelt: Für die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) mussten am Freitagnachmittag (22.10.) gegen 15 Uhr gut 83 $ (72 Euro) für das 159-l-Fass bezahlt werden.

Rohölmarkt
An der New Yorker Terminbörse mussten für ein Fass der US-Sorte WTI zuletzt weit über 80 Dollar bezahlt werden - Einige OPEC-Länder haben akute Lieferschwierigkeiten - Verschärft wird die Versorgungslage durch die Heizsaison auf der Nordhalbkugel - Rekordpreise für Sprit an deutschen Zapfsäulen - Bank of America beziffert die Kosten der globalen Energiewende auf 150 Billionen Dollar in 30 Jahren. (c) proplanta
Vor zwölf Monaten war für die gleiche Ölqualität nur die Hälfte fällig gewesen. Noch teurer war Rohöl zuletzt 2014. Ein Grund für die Preishausse sind Analysten zufolge die Lieferschwierigkeiten einiger Länder der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), gepaart mit dem Anspringen der Weltwirtschaft nach dem coronabedingten Konjunkturdämpfer.

Im Oktober 2019 hatte ein Fass Rohöl rund 56 $ (48 Euro) gekostet. Wenige Monate später gab es die ersten Meldungen über das neue Virus. Infolge der sich zuspitzenden Corona-Pandemie und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Einschränkungen waren dann im Frühjahr 2020 an der Terminbörse von New York (Nymex) für Rohöl kurzfristig sogar „negative“ Preise aufgerufen worden, da die Lagerkapazitäten für Rohöl komplett ausgelastet waren. Aktuell kommt die Heizsaison auf der Nordhalbkugel hinzu.

Leere Öltanks müssen nun zu fast jedem Preis gefüllt werden, will man über den Winter nicht frieren. Stützend wirken außerdem die Rekordpreise für Erdgas, da die Industrie - wo dies möglich ist - Alternativen zum teuren Gas nutzt. In der Summe laufe der Ölweltmarkt „überdeutlich im Defizit“, kommentieren die Analysten des Branchendienstes Tecson die aktuelle Situation und rechnen deshalb mit einem weiteren Anstieg der Rohölpreise.

Terminkurven zeigen Angebotsengpass



Dass der Ölpreisanstieg auf die aktuell angespannte Marktlage zurückzuführen ist, zeigt sich auch beim Blick auf die Terminkurven, die sich derzeit in einer extremen „Backwardation“ befinden. Die Preisdifferenz zwischen den Brent-Terminkontrakten Dezember 2021 und Dezember 2022 erreichte zuletzt pro Fass fast 8 $ (6,90 Euro). So groß war die Spreizung auf Jahressicht zuletzt im Jahr 2013.

„Derart starke Prämien für kurzfristige Öllieferungen deuten auf eine akute Knappheit hin, die durch eine robuste Nachfrage und ein eingeschränktes Angebot verursacht werden“, so Analysten der Commerzbank. Üblicherweise befinden sich Märkte für lagerfähige Produkte in einem „Contango“:“ Spätere Liefertermine sind teurer als die prompte Lieferung, weil der Terminpreis auch die Kosten der Lagerung abdeckt.

Verschärfung durch CO2-Bepreisung



Das teure Rohöl bleibt auch nicht ohne Folgen für die Benzin- und Dieselpreise. Wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) mitteilte, war Diesel an Tankstellen in Deutschland zuletzt teuer wie nie. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt lag der Preis am 17. Oktober bei 1,555 Euro/l. Damit knackte er den bisherigen Rekord von 1,554 Euro/l von August 2012.

Auch Benzin nähert sich einem Höchststand an. Super der Sorte E10 kostete am gleichen Tag im Mittel 1,667 Euro pro Liter. Damit fehlten nur noch 4,2 Cent zum Rekord von 1,709 Euro/l von September 2012. Ein zusätzlicher Preistreiber ist dem ADAC zufolge die CO2-Abgabe von aktuell 25 Euro/t, durch die sich die fossilen Treibstoffe zum Jahreswechsel im Schnitt um 7 ct/l verteuert haben. Anfang 2022 zündet die nächste Stufe der CO2-Bepreisung: Dann werden 30 Euro pro Tonne CO2 fällig. Noch höhere Spritpreise scheinen damit vorprogrammiert.

Shell investiert in Elektromobilität



Analysten gehen davon aus, dass die hohen Preise für fossile Energieträger auch Folge umgelenkter Investitionen sind. Mineralölkonzerne wie Shell investieren beispielsweise massiv in den Aufbau einer Infrastruktur für die Elektromobilität. Dabei steht die Energiewende nach Einschätzung der Bank of America (BoA) erst ganz am Anfang.

Im Vorgriff auf den am kommenden Sonntag (31.10.) im schottischen Glasgow startenden Weltklimagipfel (COP 26) haben die BoA-Analysten ausgerechnet, dass zusätzliche Investitionen in Höhe von 150 Billionen Dollar in Infrastruktur und Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung notwendig wären, um den weltweiten Ausstoß an Treibhausgasen innerhalb von 30 Jahren auf „Netto-Null“ zu reduzieren. Das wäre fast das Doppelte des globalen Bruttoinlandsproduktes (BIP).

Das für die Klimawende notwendige „Rieseninvest“ wäre von den allermeisten Staaten nach einhelliger Meinung von Kommentatoren der BoA-Studie voraussichtlich nur durch zusätzliche Schulden zu stemmen, was die Inflation weiter anheizen würde.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8618 Euro
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eon will sinkende Einkaufspreise auch künftig an Kunden weitergeben

 Studie sieht Aufteilung in Strompreiszonen kritisch

 Weiterer großer Deal im US-Ölsektor

 Bremst der Fachkräftemangel die Energiewende aus?

 Vattenfall trotzt Strompreisrückgängen

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus