Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2020 | 04:10 | Angst vor Mühlensterben 

Schärfere Umweltauflagen bereiten Wasserkraftwerken Probleme

Edermünde / Friedrichsdorf - Fische im Wasser, Kormorane und Reiher am Ufer, ab und zu komme auch der Biber vorbei: Carsten Steinhagen beschreibt den Fluss Eder neben seinem Hof als ein kleines Naturparadies.

Wasserkraft
Wasserkraftwerke produzieren Strom fast ohne CO2-Ausstoß. Doch durch Klimawandel und schärfere Umweltauflagen könnte die Branche bald auf dem Trockenen sitzen. Die Betreiber fürchten um ihre Existenz. (c) proplanta
«Da ist Leben drin, wir reden nicht über einen toten Raum», sagt der Landwirt aus dem nordhessischen Edermünde-Grifte. Der 36-Jährige und seine Familie leben nicht nur am, sondern auch von der Eder. Sie betreiben ein Wasserkraftwerk als Standbein neben der Landwirtschaft. Doch wie lange noch, das weiß Steinhagen nicht.

In Hessen gilt seit einigen Jahren ein neuer Mindestwassererlass. Der schreibt vor, dass mehr Wasser an den Mühlen vorbeigeleitet werden muss. Ziel ist, die Gewässerökologie in den Altarmen - also dem ursprünglichen Flussverlauf - zu schützen. Ob mehr Wasser wirklich mehr Umweltschutz bringe, sei unklar, sagt Steinhagen. Ihm fehle das Wasser dann im Mühlengraben und damit bei der Stromerzeugung.

Werden es 10 Prozent Einbußen sein, 20 oder 30? «Das ist schwer zu greifen», sagt er. Ein wirtschaftlicher Verlust sei sicher. Momentan diskutiere er mit Behörden über neue Genehmigungen und damit auch über die Mindestwassermenge.

Mit einer hessenweiten Aktion kämpfen Betreiber von Wasserkraftanlagen wie Steinhagen gegen aus ihrer Sicht zu strenge und ungerechtfertigte Umweltauflagen. Laut der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraftwerke (AHW) droht einem Großteil der 621 Wassermühlen durch den Mindestwassererlass das Aus.

«Das kommt vor allem bei kleinen Anlagen zum Tragen, die ohnehin schon viele wirtschaftliche Probleme haben», sagt der AHW-Vorsitzende Helge Beyer am Mittwoch bei einer Veranstaltung auf Steinhagens Hof. Ein paar Meter weiter steht auf einem Transparent seine zentrale Forderung: «Wasserkraft muss bleiben!»

Die Branche ist in Hessen klein und mittelständisch geprägt. Obwohl ihr Strom aus erneuerbaren Energien stamme und CO2-frei produziert werde, habe er keine Lobby, erklärt Beyer. Man fühle sich übergangen.

Der Erlass sei eine «rein gewässerökologisch ausgerichtete Regelung» und zu kurz gedacht. Zwar mache Wasserkraft nur drei bis vier Prozent der Stromerzeugung in Hessen aus. Aber: «Der Wasserkraftstrom bemisst sich nicht an der Anzahl der Kilowattstunden, sondern an der Qualität des Stroms», sagt Beyer. Er werde stetig erzeugt und könne Schwankungen bei Wind und Sonne ausgleichen.

Die Arbeitsgemeinschaft hat ausgerechnet, dass bei flächendeckender Anwendung des Erlasses in Hessen eine Strommenge fehlen würde, mit der eine Stadt wie Fulda oder Marburg versorgt werden könnte. Was die Betreiber zusätzlich ärgert: Sie haben jahrelang umwelttechnisch stark aufgerüstet. Feinere Rechen, Fischtreppen und Aalrohre sollen Fische vor Turbinen schützen.

Umweltschützer stehen der Wasserkraft trotzdem kritisch gegenüber. So erklärte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kürzlich, mit dem Mindestwassererlass schütze man Fische in den Bächen und Flüssen davor, massenhaft zu sterben. Denn Fischtreppen und Umgehungsgewässer bräuchten genügend Wasser, um das Überleben der Fische zu ermöglichen. Das Problem sei der Klimawandel, sagt BUND-Naturschutzreferent Thomas Norgall: Man grabe den Wasserkraftanlagen nicht das Wasser ab, sondern sie bekämen weniger, weil durch Trockenheit weniger verfügbar sei.

«Der Klimawandel stellt uns alle vor eine große Herausforderung. Dabei müssen wir alle Aspekte im Blick behalten», erklärt eine Sprecherin des Umweltministeriums. Man müssen gleichzeitig Erneuerbare Energien fördern und alles für den Erhalt der Artenvielfalt tun.

«Strom aus Wasserkraft ist dann nachhaltig, wenn die negativen Auswirkungen auf die Gewässerökologie nicht überwiegen.» Dahinter stehe zudem die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die vorschreibt, Bäche und Flüsse in einen guten Zustand zu versetzen.

Obwohl alle Seiten Verhandlungsbereitschaft signalisieren, beschäftigt der Streit die Gerichte. Allerdings ist die große Klagewelle bisher ausgeblieben. Beim Regierungspräsidium (RP) Nordhessen beispielsweise gab es vor zwei Jahren 16 Verfahren gegen Wasserkraftwerke, in vielen wurden Rechtsstreite erwartet. Doch aktuell sind nur sechs Klageverfahren bekannt, die beim Verwaltungsgericht Kassel anhängig seien.

«Zwei der sechs Klageverfahren sind jedoch ruhend gestellt, da außergerichtlich Vereinbarungen vorbereitet werden und die Verfahren somit beendet werden können», sagt RP-Sprecherin Katrin Walmanns. Bei anderen Fällen hätten Betreiber auf ihr Wasserrecht verzichtet, die Mindestwassermenge akzeptiert oder verhandelten noch. «Diese Bestandsaufnahme zeigt, dass - anders als zunächst angenommen - die Klage nicht der einzige von den Betreibern gewählte Weg ist.»
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsische Moore setzen mehr Treibhausgase frei

 Wasserkraftwerke durch trockenen Sommer ausgebremst - CO2-Ausstoß aus Energieerzeugung gestiegen

 Kanzleramt schaltet sich in Streit um neue CO2-Standards für Lkw ein

 Streit in Bundesregierung um Zustimmung zu neuen CO2-Standards für Lkw

 Viele Unternehmen kennen eigenen CO2-Fußabdruck

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken