Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2010 | 14:03 | Solarförderung  

Seehofer bei Solarförderung auf Konfliktkurs

München/Berlin - Der bayerische Ministerpräsident und CSU- Chef Horst Seehofer heizt die konfliktgeladene Stimmung in der schwarz-gelben Koalition weiter an.

Horst Seehofer
(c) Dt. Bundestag
Er bekräftigte am Freitag nach einem Treffen mit Vertretern der Sonnenenergie-Branche seine Ankündigung, die in Berlin von Union und FDP vereinbarten Kürzungen der Solarförderung in der geplanten Höhe rückgängig machen zu wollen. Die Kürzungen seien zu hoch, setzten die falschen Schwerpunkte und engten Innovationspotenziale ein, kritisierte Seehofer in München.

Die Pläne der Bundesregierung hätten für Bayern als «Solarland Nummer eins» nicht hinnehmbare Konsequenzen. Ähnlich hatte er sich im Rahmen der Handwerksmesse geäußert. Der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kauch, erklärte dazu, die Kürzung der Förderung bei Solaranlagen auf Dächern sei in der Berliner Koalition nicht mehr änderbar. Das vereinbarte Verbot von Solaranlagen auf Ackerflächen sei von der CSU ausgegangen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Insofern fällt Seehofer der eigenen Partei und (Bundestags-)Fraktion in den Rücken.»

Die FDP habe ein solches Verbot nicht gewollt, dann aber beim Gesamtkompromiss eingelenkt. «Wir stehen zum Kompromiss.» Dazu bekenne sich auch Fraktionschefin Birgit Homburger. Nun zeichnen sich auch Spannungen innerhalb der FDP ab. So kritisierte der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP), die Solaranlagen-Regelung auf Äckern gehe «entschieden zu weit». Seehofer argumentiert, dass für Bayern die Unterstützung der regenerativen Energien eine «zentrale Leitentscheidung für Wohlstand, Lebensqualität und Beschäftigung» sei. Dort steht knapp die Hälfte aller installierten Sonnenenergie-Anlagen Deutschlands. Nach Angaben der Grünen hängen gut 10.000 Arbeitsplätze in Bayern an der Solarenergie.

Nach dem kürzlich erzielten Berliner Kompromiss soll die von den Verbrauchern über den Strompreis zu zahlende Einspeisevergütung zum 1. Juli nochmals um 16 Prozentpunkte gekürzt werden, nach minus 9 Prozent zum Jahresanfang. Damit sinkt die Vergütung 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf rund 33 Cent je Kilowattstunde. Für Freiflächenanlagen ist eine Kürzung um 15 Prozent vorgesehen, für Solaranlagen auf Müllhalden oder Ex-Militärgelände um 11 Prozent. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Einigung auf Solarpaket - das steckt drin

 Solarausbau in Baden-Württemberg kommt voran

 Verbände fordern Ampel zur Verabschiedung des Solarpakets auf

 Neues riesiges Solarprojekt in Mittelsachsen geplant

 Solarausbau in Niedersachsen gewinnt an Fahrt

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen