Freiburg / Berlin - Die deutschen Photovoltaikanlagen haben 2022 insgesamt rund 58 TWh Strom erzeugt und etwa 53 TWh ins öffentliche Netz eingespeist. Durch den Zubau weiterer Anlagen und günstige Wetterbedingungen hat sich die Solarstromerzeugung gegenüber 2021 um 19 % erhöht.
mehr »
Hannover / Bremen - Niedersachsens Landvolk-Präsident Holger Hennies hat sich skeptisch über mögliche Photovoltaikanlagen auf Wiesen und auf Feldern geäußert.
mehr »
Quickborn - Der geplante Ausbau des Solarstroms in Schleswig-Holstein könnte nach Ansicht der Schleswig-Holstein Netz AG die Leitungen überlasten.
mehr »
Wiesbaden - Im ersten Halbjahr 2022 ist deutlich mehr als die Hälfte des in Hessen erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen worden.
mehr »
München - Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen haben in Deutschland nach Einschätzung des Ökostrom-Kraftwerkbauers Baywa r.e. wegen behördlicher Beschränkungen keine Chance mehr.
mehr »
Magdeburg - Vor dem Hintergrund des nach sehr kurzer Zeit aufgebrauchten Fördertopfs für Solarspeicher prüft das Landesenergieministerium eine Aufstockung.
mehr »
Potsdam - Auch auf Kirchendächern und anderen historischen Gebäuden unter Denkmalschutz sollen in Brandenburg künftig verstärkt Solaranlagen möglich sein.
Archiv »
Schwerin - Während Umweltschützer den Einsatz von Mini-Solaranlagen für Wohnungen für unproblematisch halten, sehen Vermieter versteckte Kosten.
Archiv »