Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2014 | 10:02 |  EU-Biokraftstoffrichtlinie 

Stabile Perspektive für Biokraftstoffe gefordert

Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat mit Blick auf die Beratungen des Umweltministerrates zu den EU-Biokraftstoffrichtlinien seine Ablehnung von Emissionsfaktoren für indirekte Landnutzungsänderungen, die sogenannten iLUC-Faktoren bekräftigt.

Biokraftstoff
(c) proplanta
Dies hat der Generalsekretär des Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, in einem Schreiben gegenüber den zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Verkehr deutlich gemacht.

„Der Ansatz, über die Einführung sogenannter iLUC-Faktoren den heimischen Anbau von nachwachsenden Rohstoffen mit zusätzlichen kalkulatorischen Treibhausgasemissionen aus der Regenwaldrodung in Übersee zu belasten, ist abwegig", schrieb Krüsken an die vier Staatssekretäre.

Hintergrund ist ein Kompromissvorschlag der griechischen EU-Ratspräsidentschaft, der Mitte Juni 2014 im EU-Umweltministerrat beschlossen werden soll.

Der DBV spricht sich dafür aus, die Einführung von iLUC-Faktoren aus den vorliegenden Richtlinien zu streichen. Der DBV fordert darüber hinaus verlässliche Rahmenbedingungen für Biokraftstoffe und hält die mögliche Verständigung auf einen Anteil von 7 Prozent Biokraftstoffen für einen tragbaren Kompromiss, vorausgesetzt dieses Ziel wird auch in der gesamten EU umgesetzt.

Dazu regte Krüsken an, ein "Burden Sharing", also ein europäisches Ausgleichssystem, zu etablieren. Auch eine Mehrfachanrechnung von Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen wird vom DBV abgelehnt. „Es werden virtuelle Anrechnungen geschaffen, die dazu führen, dass wieder mehr fossile Kraftstoffe nachgefragt werden."

Schließlich mahnte der DBV eine Perspektive für die Biokraftstoffförderung nach 2020 an. Bioenergie und Biokraftstoffe würden auch nach 2020 für eine zukunftsfähige Energieversorgung innerhalb eines ausgewogenen Energie-Mixes dringend gebraucht, schrieb Krüsken. Die Potenziale des Bioenergiesektors, weitere Arbeitsplätze und hohe Investitionen in den ländlichen Gebieten zu schaffen, dürften nicht in Frage gestellt werden. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 EU-Wettbewerbshüter genehmigen milliardenschwere deutsche Staatshilfen

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

 Palmöl: WTO weist Beschwerde von Malaysia ab

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken