Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2022 | 11:51 | Energieversorgung 

Steigende Energiekosten machen Erdwärme attraktiv

Wiesbaden - Experten sehen die Nutzung von Erdwärme in Hessen im Aufwind.

Erdwärme
Die derzeit hohen Energiekosten lassen eine klimafreundliche Variante in den Blick rücken: die Erdwärme. Bislang wird in Hessen über etwa 9.500 oberflächennahe Anlagen Erdwärme gewonnen - Tendenz steigend. (c) fefufoto - fotolia.com
Aktuell sei ein Anstieg der jährlich errichteten Anlagen zu verzeichnen, sagte der Diplom-Geologe Sven Rumohr vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) auf dpa-Anfrage in Wiesbaden. Dies sei eine Folge steigender Energiepreise und der gleichzeitig guten Möglichkeiten für eine staatliche Unterstützung.

«Das geothermische Potenzial ist in Hessen grundsätzlich an jedem Standort ausreichend, um Wohngebäude und auch größere Gewerbeobjekte wirtschaftlich und Primärenergie-einsparend mit Heizwärme und Warmwasser versorgen zu können», erläuterte der Geologe.

Bislang werde in Hessen über etwa 9.500 oberflächennahe Anlagen Erdwärme gewonnen. Diese bis zu 300 Meter tiefen Geothermiesonden versorgen überwiegend private Wohngebäude mit Wärme, wie Rumohr erklärte. «Aber auch sehr große Gebäude wie der neue Henninger Turm in Frankfurt können geothermisch mit Wärme versorgt werden.»

Das geothermische Potenzial, das durch die Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes bestimmt wird, sei aber nicht an jedem Standort gleich, erläuterte der Geologe. Erdwärmesonden, die am häufigsten zur Gewinnung von Erdwärme eingesetzt werden, haben meist Tiefen bis 100 Meter. Die mittlere Temperatur dort betrage in Hessen überwiegend zwischen 10 Grad Celsius in Höhenlagen und etwa 13 Grad Celsius in tieferen Regionen.

In einem vom HLNUG initiierten Projekt werden aktuell in 17 hessischen Baugebieten Erdwärmesonden errichtet, an denen sich Bauinteressierte über diese Art der Energiegewinnung informieren können.

Wasserschutzgebiete sind allerdings tabu. Dieses Verbot betrifft nach den Worten von Rumohr rund 16 Prozent der bebaubaren Ortslagen von Hessen. Möglich sei jedoch auch dort meist die Errichtung von Erdwärmekollektoren, die nur Tiefen von wenigen Metern erreichen.

Nach Einschätzung des Geologen gibt es außerdem insbesondere im Oberrheingraben ein sehr hohes Potenzial an Tiefengeothermie, bei der mit Bohrtiefen von einigen tausend Metern über 100 Grad Celsius heißes Wasser erschlossen wird. Mit dieser Wärme könnten ganze Gemeinden oder Stadtviertel versorgt oder Strom produziert werden.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Bayern könnte Wärmebedarf über Flusswasser decken

 Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Fernwärme-Preisen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 60 Prozent der Gebäude könnten mit Erdwärme beheizt werden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken