Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2020 | 12:55 | Kohleenergie 

Streit um Braunkohle-Tagebau von RWE geht weiter

Düsseldorf - Nach einer Pause wegen Corona-Epidemie haben Anwohner am Tagebau Garzweiler den Kampf um den Erhalt ihrer fünf bedrohten Dörfer wieder aufgenommen.

Kohleabbau
Die Bagger im Tagebau Garzweiler stehen unmittelbar vor dem Dorf Keyenberg. Insgesamt sollen fünf Dörfer für den fortschreitenden Tagebau zerstört werden. Nach einer kurzen Corona-Pause geht der Kampf um die Kohle weiter. (c) tomas - fotolia.com
RWE habe im Schatten der Corona-Epidemie schnell Fakten geschaffen, warf die Initiative dem Konzern vor: Die Bagger im Tagebau Garzweiler hätten sich in schwindelerregendem Tempo in Richtung des Dorfes Keyenberg gegraben, stellte die Initiative «Alle Dörfer bleiben» fest. In Lützerath würden die ersten Häuser abgerissen.

Die fünf Dörfer, die für den Tagebau Garzweiler abgerissen werden sollen, liegen alle im Kreis Heinsberg, dem ersten deutschen Corona-Brennpunkt. Das Verwaltungsgericht Aachen hatte eine für Donnerstagabend geplante Demonstration wegen Bedenken zur Einhaltung der Mindestabstände untersagt.

RWE entgegnete den Vorwürfen, Tagebaubetrieb und Abrissarbeiten liefen auf Grundlage rechtlicher Genehmigungen und energiepolitischer Weichenstellungen. In der Kohle-Einigung von Bund und Ländern sei die energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler inklusive der Umsiedlung der fünf Dörfer festgehalten worden. Die Kohle unter den betroffenen Dörfern werde bereits von 2024 an benötigt.

Der Umweltverband BUND bezweifelt die energiepolitische Notwendigkeit und fordert ein unabhängiges Gutachten zu der Frage, welche Kohlemengen in Bezug auf klimapolitische Vorgaben noch gefördert werden dürfen. Daneben sei es unverständlich, warum das Kraftwerk Weisweiler früher als vorgesehen abgeschaltet werden solle, obwohl dort rund 100 Millionen Tonnen Braunkohle ohne weitere Umsiedlung gefördert werden könnten, sagte BUND-Geschäftsleiter Dirk Jansen. Bis zur neuen Leitentscheidung müsse es einen Stopp der «Rückbauarbeiten» in den betreffenden Dörfern geben.

Die Landesregierung will die Leitentscheidung für das Rheinische Revier wie geplant bis zum Jahresende an die neuen Kohlebeschlüsse anpassen. Nach Angaben des NRW-Wirtschaftsministeriums soll im Sommer ein Entwurf vorliegen.

«Die Region braucht Klarheit in Bezug auf die neuen Tagebaugrenzen», teilte das Ministerium mit. Wesentliche Vorgaben für die Leitentscheidung seien die Empfehlung der Kohlekommission, das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Konzern und Bundesregierung und das Kohleausstiegsgesetz.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültiger Stilllegung

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken