Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.05.2009 | 06:22 | Energieversorgung  

Stromnetze sollen schneller ausgebaut werden

Berlin - Die großen Stromnetze in Deutschland sollen schneller ausgebaut werden.

Stromnetze
(c) proplanta
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages billigte am Mittwoch in Berlin einen entsprechenden Gesetzentwurf, der an diesem Donnerstag im Parlament verabschiedet werden soll. Das Gesetz sieht ein beschleunigtes Plan- und Genehmigungsverfahren für besonders leistungsfähige Stromnetze vor. Damit soll auch der Ausbau erneuerbarer Energien wie der Windkraft gewährleistet werden. Auf die Verbraucher könnten dann allerdings höhere Strompreise zukommen, weil die Netzbetreiber die Ausbaukosten in der Regel auf sie umlegen.

Für den milliardenschweren Ausbau gibt es eine Reihe von Gründen: In Deutschland steigt der Anteil der erneuerbaren Energien, die über die Netze eingespeist werden müssen. Dazu zählt die Windenergie im Norden des Landes. Eine EU-Leitlinie sieht zudem vor, dass die Stromnetze über die Ländergrenzen hinweg ausgebaut werden sollen, um den Austausch von Energie zu vereinfachen. Auch wird zunehmend Energie an Standorten erzeugt, die weit entfernt von den Ballungszentren liegen. Der Strom muss dann über weite Strecken geleitet werden.

Insgesamt geht es um 24 Trassen, die neu gebaut oder modernisiert werden sollen. Das Gesetz stellt fest, dass die «Stromautobahnen» notwendig sind - diese Frage sollen die Behörden dann nicht mehr klären müssen. Bei Klagen gegen einen Ausbau soll das Bundesverwaltungsgericht als erste und letzte Instanz entscheiden, um zu verhindern, dass jahrelange Prozesse den Ausbau verzögern.

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Hans-Josef Fell, erklärte, die Investitionen in die Netze seien zwar dringend nötig. Das Gesetz baue aber die Beteiligungsrechte der Bürger ab. Nach Angaben von Experten dauern die Genehmigungsverfahren zum Ausbau von Stromnetzen bislang acht bis zehn Jahre. Dies sei deutlich zu lang.

Die Trassen sollen überwiegend oberirdisch verlegt werden. Bei vier Strecken sollen aber auch Erdverkabelungen möglich sein. Laut der «Financial Times Deutschland» (Mittwoch) sind diese zwar bis zu zehnmal teurer als Oberlandleitungen. Damit sinkt aber das Risiko, dass Anwohner klagen. Der energiepolitische Sprecher der SPD- Fraktion, Rolf Hempelmann, sagte: «Von Erdverkabelungen verspricht man sich eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung.»

Die unterirdische Verkabelung solcher «Stromautobahnen» über große Entfernungen gilt weltweit als Neuland. Nach Angaben der Bundesregierung kosten die vier Pilotprojekte etwa eine Milliarde Euro, wie der Pressedienst des Bundestages mitteilte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Bayern könnte Wärmebedarf über Flusswasser decken

 Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Fernwärme-Preisen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken