Sonntag, 28.05.2023 | 07:28:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2010 | 12:32 | Energieversorgung & Umweltschutz  

Verfeuern statt verfüttern - Bäcker verbrennt eigenes Brot

Hilden - Schonungslos zermalmt ein trichterförmiges Mahlwerk das mühsam gebackene Brot.

Altes Brot
(c) proplanta
Rohre leiten das pulverisierte Backwerk in zwei Brennkessel. Bäcker Roland Schüren hat in Hilden bei Düsseldorf begonnen, sein eigenes Brot zu verfeuern. Damit will er seine Heizkosten halbieren und die Umwelt entlasten. Energieberater Gregor Hinz ist von dem bundesweiten Pilotprojekt begeistert. Vereinzelte Kritik kommt aus Kirchenkreisen.

Neun bis zwölf Tonnen Brot bleiben im Monat unverkauft in den Regalen der 14 Filialen von Bäcker Schüren liegen, weil die tägliche Nachfrage einfach nicht vorauszusehen sei. Bislang ging das alte Brot an die Armen-Tafeln und an Tierfutterhersteller oder es wurde Paniermehl daraus. Künftig soll vor allem weniger Tierfutter anfallen. Die Tafeln für die Bedürftigen werde er wie bisher beliefern, verspricht Schüren. Es störe ihn nicht, sein Brot zu verbrennen, sagt der Bäckermeister und Diplom-Betriebswirt. Gestört habe ihn dagegen immer der riesengroße Container voll altem Brot. Nun erzeugt der 43-Jährige direkt vor Ort Energie und senkt gleichzeitig den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß um über 90 Prozent.

Während bisher drei große Gasbrenner die zwölf Backöfen heizten, übernehmen das seit dieser Woche zwei eigens entwickelte Biomasse- Brenner mit je 200 Kilowatt-Stunden Leistung. In den Kesseln werden monatlich drei bis vier Tonnen Altbrot zusammen mit Holzpellets verbrannt. Der Heizwert von Brot sei genauso hoch wie der von Holz. «Diese Anlage hat mich überzeugt, meine Energiekosten werden durch die Verfeuerung von Altbrot jährlich um die Hälfte gesenkt. Ich bin endlich unabhängig vom Gasmarkt«, erklärt der Bäckermeister stolz. Die Energiekosten hätten sich in den vergangenen Jahren zu einem großen Problem entwickelt. Investiert hat der 43-Jährige rund eine Million Euro, in fünf Jahren soll sich das Ganze rechnen.

In den nächsten drei Monaten wird die Anlage noch auf ihre Emissionen getestet. Man erwarte aber keine negativen Werte, sagt Energieberater Hinz. Schließlich wurde die Anlage bereits beim Kesselhersteller und an einer Universität getestet. Er habe wegen möglicher ethischer Bedenken auch das Gespräch mit der Kirche gesucht, berichtet Schüren. Von dort habe er überwiegend Zustimmung erhalten. Doch es gibt auch Kritiker: Präses Alfred Buß von der evangelischen Kirche Westfalen sieht in der Verbrennung des Grundnahrungsmittels Brot ein fatales Signal. «Es ist das Symbol für das, was ein Mensch zum Leben braucht. Das Verbrennen von Brot ist für die armen Länder des Südens ein skandalöses Zeichen der Ignoranz der Wohlstandsgesellschaften». Auf solche Kritik reagiert Schüren dann doch genervt: «Von mir aus kann jeder vorbeikommen und das Brot nach Afrika bringen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wasserstoff statt Erdgas: Deutschlands Speicher vor neuen Aufgaben

 Wie smarte Technologien das Stromnetz stabilisieren

 Immer weniger junge Leute machen Ausbildung zum Bäcker

 Gericht: Vorläufiger Baustopp vor Gasförderung im Wattenmeer

 EnviaM und Mitgas senken Preise - Niveau über staatlicher Bremse

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert