Donnerstag, 28.09.2023 | 06:24:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2023 | 01:35 | Gasspeicher 

Welche Kapazität soll LNG-Terminal vor Rügen umfassen?

Sellin / Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat Angaben zu hohen Kapazitäten eines vor Rügen geplanten Terminals für Flüssigerdgas (LNG) relativiert.

Gasversorgung
LNG-Pläne vor Rügen - Bundesministerium relativiert hohe Kapazität. (c) pioregur - fotolia.com
Bei den 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich gehe es um die Maximalkapazität der Anbindungsleitung, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Freitag in Berlin. Zudem befinde man sich noch mitten in der Projektplanung. «In der gibt es natürlich auch noch eine Reihe von Änderungen.»

Der Sprecher sagte weiter, dass für den Standort eines von fünf staatlich gemieteten Regasifizierungsschiffen vorgesehen sei. Diese kämen im Durchschnitt auf jeweils fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas Einspeisekapazität pro Jahr.

Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte das aus ihrer Sicht bestehende «Zahlen-Chaos». Die Bundesregierung müsse belastbare Zahlen zu den LNG-Planungen vorlegen. Zuvor hatte sie mit Blick auf die 38 Milliarden Kubikmeter von einem völlig überdimensionierten Projekt gesprochen.

Die Zahl taucht in einem Genehmigungsentwurf des zuständigen Bergamtes Stralsund auf. Auch der Chef der Behörde hatte die Zahl am Montag bei der Vorstellung der Pläne aufgegriffen, aber auch betont, dass es sich noch um vorläufige Überlegungen handele.

Die Pläne sehen die Errichtung von zwei Offshore-Plattformen etwa 4,5 bis 6,5 Kilometer vor Sellin im Südosten Rügens vor, an denen schwimmende Flüssigerdgas-Terminals festmachen sollen. Der Energiekonzern RWE soll das Vorhaben im Auftrag der Bundesregierung umsetzen. Nach dem Mitte Januar offiziell eröffneten Terminal in Lubmin wäre es das zweite in Vorpommern.

Die Reaktionen aus der Landesregierung und Gemeinden vor Ort reichten wegen befürchteter Auswirkungen auf die Natur und den für Rügen sehr wichtigen Tourismus von Skepsis bis Ablehnung.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Protest gegen LNG-Terminal auf Rügen

 Kritiker von LNG-Terminals: Wir haben recht!

 Kein Baustopp für LNG-Terminal - auch Nabu scheitert vor Gericht

 Kritik aus MV-Regierungslager an Plänen für Steuererhöhung auf Gas

 Antrag abgelehnt: Rügener LNG-Terminal wird weiter gebaut

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren