Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2021 | 05:59 | Windkraftausbau 

Wie kann Windkraft noch mehr Tempo aufnehmen?

Berlin - Angesichts langer Planungs- und Genehmigungsverfahren hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zahlreiche konkrete Vorschläge für mehr Tempo beim Windkraftausbau vorgelegt.

Windkraftausbau
Mehr Tempo bei Windkraftausbau: Verband legt konkrete Vorschläge vor. (c) proplanta
Um Klimaschutzziele zu erreichen, sei ein umfangreicher Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur erforderlich. Dies sei aber mit der momentanen Rechtslage nicht realisierbar, teilte BDEW-Chefin Kerstin Andreae am Mittwoch in Berlin mit. Ziel müsse es sein, eine spürbare Beschleunigung der Genehmigungsprozesse für alle Investitionsvorhaben zu erreichen.

Beispielsweise sollten bei Projekten für Windkraft an Land und Photovoltaik-Freiflächen zwischen Antragstellung und Genehmigungserteilung maximal neun Monate vergehen. Bisher dauert dies laut BDEW in der Regel zwei Jahre. Dazu kommt, dass der Genehmigungsbescheid noch beklagt werden kann, bis zu einer Entscheidung könnten weitere zwei bis drei Jahre vergehen.

«Wir brauchen dringend mehr Tempo bei der Umsetzung von Investitionen und Projekten. Daher erwarten wir von der nächsten Bundesregierung, sich in den ersten 100 Tagen mit konkreten Maßnahmen zu befassen, die diesen Knoten lösen», sagte Andreae. Nötig sei ein «großer Wurf».

Die noch amtierende schwarz-rote Koalition hatte zwar Klimaziele verschärft. Sie konnte sich aber nicht auf höhere Ausbauziele bei Wind- und Solarenergie einigen. Strom aus Windrädern und Solaranlagen soll eine zentrale Rolle spielen bei der Energiewende - also dem Abschied von fossilen Energieträgern wie der Kohle. Windparks sind aber vor Ort oft umstritten.

Der BDEW legte 25 konkrete Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und Genehmigung vor. So müssten im Umwelt- und Naturschutzrecht Verfahren standardisiert werden über bundesweit einheitliche Anforderungen. Bisher gebe es «kartonweise Antragsunterlagen». Außerdem müssten Genehmigungsbehörden besser ausgestattet werden, auch mit mehr Personal. Verfahrensprozesse müssten digitalisiert werden.

Als großes Problem gilt auch, dass es zu wenig ausgewiesene Flächen für Windräder gibt. Der Energieverband fordert deswegen, auf einen pauschalen Ausschluss von Flächen zu verzichten - sei es durch eine forst- oder landwirtschaftliche Nutzung oder durch Abstandsregelungen zur Wohnbebauung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 China kritisiert EU-Untersuchung gegen Windkraftunternehmen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken