Sonntag, 24.09.2023 | 06:08:17
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2023 | 07:01 | Windplanung 

Windplanung der Landesregierung Schleswig-Holstein erneut vor Gericht

Schleswig - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat am Dienstag über zwei Klagen gegen die regionale Windplanung für die Mitte Schleswig-Holsteins verhandelt.

Streit um Windplanung
Der Windkraftausbau beschäftigt erneut das Oberverwaltungsgericht in Schleswig. Eine Gemeinde und eine Landwirtin klagen gegen den Regionalplan für die Mitte des Landes. Die Gründe sind unterschiedlich. (c) proplanta
Geklagt hatten die Gemeinde Krummbek (Kreis Plön) und eine Landwirtin aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde. Ob im Laufe des Tages noch ein Urteil verkündet wird, war am frühen Nachmittag noch offen. Das Gericht hatte im Vorfeld vorsorglich einen zweiten Sitzungstag für Mittwoch terminiert.

In den Regionalplänen für die Windenergie werden unter anderem sogenannte Vorranggebiete an Land festgelegt - nur dort dürfen große Windkraftanlagen errichtet und erneuert werden. Nutzungen in den Vorranggebieten, die die Windkraft behindern, sind nicht erlaubt.

Die Gemeinde Krummbek will eine Fläche für Windkraftanlagen in ihrer Nähe verhindern. Sie ist der Ansicht, dass ein bestimmtes Vorranggebiet zu nah an ihr Gemeindegebiet heranreicht und ihre eigene Planungshoheit verletzt. Konkret geht es um den Ortsteil Ratjendorf mit etwa 25 Wohneinheiten und zwei landwirtschaftlichen Betrieben. Dieser wird im Regionalplan als Splittersiedlung angesehen und damit dürfen Windkraftanlagen näher an Wohnbebauungen errichtet werden. Wenn dies so bleibe, werde die Siedlungsentwicklung des Ortsteiles blockiert, sagte Krummbeks Bürgermeisterin, Brigitte Vöge-Lesky, vor der Verhandlung. Für sie ist der Ortsteil keine Splittersiedlung, sondern ein Dorf, wenn auch ein kleines.

Die Landwirtin aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde hingegen wehrt sich gegen die Aussparung ihrer Grundstücke, die in der Nähe einer sogenannten Potenzialfläche liegen. Sie sieht ihre Flächen anders als das Land als geeignet für die Errichtung von Windkraftanlagen an. Dies wurde vom Land ausgeschlossen, unter anderem weil Waldflächen, Einzelhäuser und Nahrungsgebiete von Zwergschwänen in der Nähe liegen. Die Klägerin stellt die Tabukriterien in Frage.

Es ist bereits das zweite Verfahren gegen die Ende 2020 in Kraft getretenen Regionalpläne für den Windenergieausbau. Im März kippte das OVG bereits den Plan für den Norden des Landes. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Nun geht es um den Regionalplan für die kreisfreien Städte Kiel und Neumünster sowie die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde. Zudem gibt es gut 40 weitere Klagen gegen den Plan für den Süden des Landes.

2015 hatte das Oberverwaltungsgericht die damaligen Regionalpläne gekippt. Um einen Wildwuchs zu verhindern, verhängte das Land daraufhin ein Moratorium für Neubauten. Jahrelang wurden neue Anlagen nur in Ausnahmefällen genehmigt. Ende 2020 hatte die damalige Landesregierung aus CDU, Grüne und FDP dann die neuen Regionalpläne beschlossen und 344 Vorranggebiete für Windenergie mit einer Gesamtfläche von 32.000 Hektar ausgewiesen. Das entspricht zwei Prozent der Landesfläche.

Aktuell ist die schwarz-grüne Landesregierung zudem dabei, neue Regionalpläne aufzustellen. Hintergrund ist, dass künftig drei statt zwei Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen ausgewiesen werden sollen. Dazu sollen alle Kriterien mit Ausnahme der Abstände zu Wohnhäusern auf den Prüfstand gestellt werden.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden

 Größte Aufdach-Solaranlage Deutschlands in Betrieb genommen

 Novelle der EU-Richtlinie über erneuerbare Energien auf der Zielgeraden

 Testfeld für Windkraft an Schwäbischer Alb eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen