Dienstag, 30.05.2023 | 18:41:52
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2023 | 11:03 | Windkraftausbau 

Windräder im Wald: Staatsforsten suchen Schulterschluss mit Kommunen

Himmelkron - Die Staatsforsten haben sich zum Ausbau der Windenergie auf ihren Flächen bekannt - und zugleich Voraussetzungen für die Errichtung von Windrädern formuliert.

Windräder im Wald
(c) proplanta
Eine Gemeinde vor Ort entscheide, ob es in die Planung gehe, betonte Martin Neumeyer, Chef der Bayerischen Staatsforsten, bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag in Himmelkron (Landkreis Kulmbach). Man wolle mit den Bürgern arbeiten und nicht gegen sie. Zugleich würden Schutzgebiete als mögliche Standorte ausgenommen. Es gelte: «Wir sagen Ja zum Ausbau der erneuerbaren Energien auf Staatswald-Flächen». Die Staatsforsten kümmern sich in Bayern um rund 800.000 Hektar Wald.

Der Freistaat hat im vergangenen Herbst die Errichtung von Windrädern im Wald baurechtlich erleichtert. Deshalb können die Staatsforsten mehr Flächen für Windenergieanlagen zur Verfügung stellen. Bislang stehen in staatlichen Wäldern in Bayern 101 Windkraftanlagen. «Wir sind keine Newcomer», versicherte Neumeyer. In 13 Forstbetrieben laufen derzeit Projekte für neue Windräder.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windkraftbetreiber vor Gericht: Wer muss Abstriche machen?

 Streit um Windkraft ohne Urteil beendet: Mehr Schutz für Greifvögel

 RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe in Nordsee

 Warum Windräder nicht für eine Klimaerwärmung sorgen

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert