Mittwoch, 07.06.2023 | 10:12:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.01.2023 | 08:59 | Klimawandel 

Gartenbranche setzt auf hitzefeste Pflanzen

Essen - Angesichts des Klimawandels setzt die Gartenbranche zunehmend auf Pflanzen mit Resistenz gegen Hitze und Starkregen.

Zierpflanzen
(c) proplanta
«Beliebt sind etwa Azaleen aus Belgien», sagte eine Sprecherin der Gartenbaumesse IPM, die am Dienstag in Essen eröffnet wurde.

Mediterrane Pflanzen und ursprünglich als Zimmerpflanzen genutzte Gewächse wie Palmen oder Grünlilien würden nachgefragt. Kalanchoe - Dickblattgewächse, die gut mit Trockenheit zurechtkommen -  blühten mittlerweile auch im Beet und nicht mehr nur im Wohnzimmer.

Der Markt für Blumen und Zierpflanzen musste nach den coronabedingten Rekordjahren 2020 und 2021 einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen.

Nach Zahlen des Zentralverbands Gartenbau gingen die Pro-Kopf-Ausgaben für Blumen und Zierpflanzen von 113 Euro 2020 und 124 Euro 2021 auf 107 im vergangenen Jahr zurück, wie eine Sprecherin sagte. Lieblingsschnittblume der Deutschen nach Marktvolumen ist nach Zahlen von 2021 die Rose, Lieblingszimmerpflanze die Orchidee. Angaben zu 2022 hierzu kommen im Frühsommer.

Auf der Messe stellen 1.330 Aussteller aus 46 Ländern bis zum 27. Januar Neuheiten rund um Pflanzen, Technik, Floristik und Handel aus.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Arktis: Schon in 2030er Jahren im Sommer eisfrei?

 Große Sorge wegen Emiraten als Gastgeber der Weltklimakonferenz

 Pakistani leiden besonders unter Hitzewellen

 Schlösserverwaltungen suchen Lösungen für klimageschädigte Parks

 Klimawandel erhöht hierzulande Risiko für Infektionskrankheiten

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land