Donnerstag, 01.06.2023 | 23:49:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.07.2012 | 21:04 | Resistente Baumwolle 

Gentechnisch veränderte Baumwolle bringt höhere Erträge

Göttingen - Gentechnisch veränderte Baumwolle kann zumindest für die Kleinbauern in Indien ein Segen sein.

Baumwolle
(c) Zorro12 - fotolia.com
Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Göttingen in einer Langzeitstudie.

Der Einsatz von Pflanzen, die gegen bestimmte Schadinsekten resistent sind, habe durchschnittlich 24 Prozent höhere Erträge erbracht als der konventioneller Baumwolle, berichten die Forscher im Fachmagazin «PNAS». In Indien wird Baumwolle überwiegend von Kleinbauern auf Flächen von weniger als zwei Hektar angebaut.

Die Forscher um den Agrarökonomen Matin Qaim hatten über einen Zeitraum von sieben Jahren Daten zum Baumwollanbau in Indien erhoben.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Einsatz gentechnisch veränderter Baumwolle, sogenannter Bt-Baumwolle, nicht nur den Ernteertrag und den Gewinn der Bauern erhöhe. Zudem würden weniger chemische Insektizide eingesetzt.

Als Bt-Baumwolle wird gentechnisch veränderte Baumwolle bezeichnet, in die Gene des Bakteriums Bacillus thuringiensis eingesetzt wurden. Die Erbgutabschnitte codieren Proteine, die im Darm bestimmter Insekten zu Toxinen umgebaut werden. Auf diese Weise wirken sie gegen den Befall der Pflanzen mit Schadinsekten.

Die Vorteile seien während der Studiendauer tendenziell größer geworden, Resistenzen seien nicht aufgetreten, teilte die Universität Göttingen mit.

In Indien seien mittlerweile rund sieben Millionen Baumwollbauern auf die gentechnisch veränderte Baumwolle umgestiegen. Bt-Sorten würden auf rund 90 Prozent der gesamten indischen Baumwollfläche angebaut.

Die in Indien gewonnenen Ergebnisse seien zwar nicht ohne weiteres auf andere gentechnisch veränderten Pflanzen und andere Länder übertragbar, so Qaim. Die Studie unterstreiche allerdings das Potenzial der Gentechnik für eine nachhaltige ländliche Entwicklung.

Kritiker bemängeln die ungewissen Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Artenzusammensetzung. Befürchtet wird etwa ein Genfluss zwischen kultivierten und Wildarten. Bei einigen Bt-Baumwollsorten traten regional Resistenzen der Schädlinge auf.

Eine weitere Gefahr ist, dass sich Schadinsekten stärker ausbreiten, denen die Bt-Toxine nichts anhaben. Diese wiederum können vermehrt andere Pflanzengruppen befallen und dort den Einsatz von mehr Insektiziden nötig machen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?