Freitag, 02.06.2023 | 00:43:27
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2023 | 05:20 | Feldfrüchte 

Ukraine: Getreideverband erwartet 16 Millionen Tonnen Weizen

Paris - Die Weizen- und Maisproduktion der Ukraine dürfte in diesem Jahr erneut sinken. Davon geht der Ukrainische Getreideverband (UGA) aus.

Getreideproduktion
Das Maisaufkommen wird derzeit bei 18 Millionen Tonnen gesehen - Vielen Landwirten ist der Maisanbau zu teuer - Fehlende Exporte schmälern die finanziellen Möglichkeiten - Bisher im Wirtschaftsjahr 2022/23 rund 30 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten über den Schwarzmeerkorridor ausgeführt. (c) proplanta
Erwartet würden derzeit 16 Mio. t Weizen und 18 Mio. t Mais, sagte der Leiter des ukrainischen Getreideverbandes (UGA), Nikolay Gorbachov, vergangene Woche am Rande der Pariser Getreidekonferenz von Argus Media, einem Anbieter von Energie- und Rohstoffpreis-Benchmarks. Diese Prognosen sind laut Gorbachov ein Best-Case-Szenario.

Sollten die klimatischen Verhältnisse den Beständen zusetzen oder die Landwirte in größere finanzielle Schwierigkeiten geraten, sei durchaus mit noch kleineren Erntemengen zu rechnen. „Für die Landwirte wurde es unrentabel, Getreide zu produzieren. Deshalb haben sie ihre Anbauflächen verkleinert“, sagte der Marktexperte.

Auch beim Mais dürfte das Areal jetzt kleiner ausfallen als 2022. Die Unterbrechung des Exporthandels nach dem Einmarsch Russlands habe dazu geführt, dass viele Landwirte mit Verlust produzierten. Das Aufkommen an Weizen hatte im vergangenen Jahr nach ukrainischen Angaben bei rund 19 Mio. t gelegen; das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) bezifferte die Erntemenge auf 20,5 Mio. t.

Im Jahr zuvor, also vor dem russischen Angriff, hatten die ukrainischen Landwirte noch die Rekordmenge von 33 Mio. t Weizen eingebracht. An Mais waren 2022 insgesamt rund 23,1 Mio. t von den Feldern geholt worden, nach 41,9 Mio. t im Jahr zuvor. Insgesamt könnte die ukrainische Getreide- und Ölsaatenproduktion nach Schätzungen der UGA von rund 67 Mio. t im Jahr 2022 und etwa 106 Mio. t im Jahr 2021 in diesem Jahr auf 50 Mio. t zurückgehen.

Mais noch nicht komplett geerntet



Nach Angaben von Gorbachov ist Mais derzeit von den finanziellen Zwängen der Ackerbauern besonders betroffen, da der Anbau, die Trocknung und der Transport relativ teuer seien. Zudem seien geschätzte 10 % der Maisfelder des vergangenen Jahres immer noch nicht geerntet, da die Landwirte auf das Abtrocknen der Felder warteten.

Dem Verbandschef zufolge ist es der Ukraine in der Saison 2022/23 bisher gelungen, etwa 30 Mio. t Getreide und Ölsaaten über den mit Russland ausgehandelten Schwarzmeerkorridor sowie über alternative Routen durch die Länder der Europäischen Union zu exportieren. Von Russland verzögerte Schiffskontrollen im Getreidekorridor und eine wenig effiziente Logistik auf alternativen Routen verursachten jedoch hohe Kosten, die sich auf die Erzeugerpreise auswirkten.

Exporthindernisse beseitigen



Unterdessen versucht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, das Abkommen zum Export von Getreide aus den Schwarzmeerhäfen seines Landes auf die Häfen in der Region Mykolajiw auszuweiten. Das sagte er am Montag (30.1.) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Es sei sehr wichtig, den Export von Lebensmitteln aus Odessa und anderen ukrainischen Häfen zu steigern, hob Selenskyj hervor. Ziel sei es, alle Hindernisse zu beseitigen, die den Schiffsverkehr einschränkten.

Der Staatschef dankte Dänemark für den Beschluss, sich der Initiative „Grain from Ukraine“ anzuschließen. Die Initiative zielt darauf ab, den Ländern zu helfen, die am stärksten von den Auswirkungen der russischen Invasion auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung betroffen sind. Selenskyj hatte mit der dänischen Ministerpräsidentin unter anderem den Seehafen der südukrainischen Stadt Mykolajiw besucht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Zweitfruchtanbau verzeichnet leichten Zuwachs

 Selenskyj: Getreide-Abkommen ist wichtig für ganze Welt

 Stoppelmanagement und mechanische Unkrautregulierung auf dem DMK-Praktikertag 2023

 Maiszünslersaison startet im Juni

 Özdemir: Erpressbarkeit der Ukraine durch Getreideabkommen muss enden

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?