Sonntag, 24.09.2023 | 06:23:33
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2022 | 03:58 | Warenterminbörse 

Verlängerung des Grain Deal: Matif-Futures reagieren uneinheitlich

Paris / Kiew / Moskau / Istanbus - Die Agrarfutures in Paris haben sich nach der Verlängerung des Grain Deal zur Lieferung von Agrarprodukten aus ukrainischen Schwarzmeerhäfen uneinheitlich entwickelt.

Warenterminbörse
Bild vergrößern
(c) JensHN - fotolia.com
Im Einzelnen markierte der Matif-Weizenfuture mit Fälligkeit im Dezember 2022 zunächst ein Zweieinhalbmonatstief bei 314,75 Euro/t, erholte sich aber bis zum Freitag gegen 14.30 Uhr auf 329,75 Euro/t; das waren sogar 2,50 Euro/t mehr als der Abrechnungskurs sieben Tage zuvor.

Der Maiskontrakt zum März 2023 rutschte am Donnerstag vorübergehend auf die charttechnische Unterstützung von 301,25 Euro/t, um sich anschließend auf 307,75 Euro/t zu erholen. Damit wurde der Abrechnungskurs vom Freitag (11.11.) aber noch um 12,25 Euro/t oder 3,8 % verfehlt.

Auch für den Matif-Raps zur Lieferung im Februar 2023 ging es unter dem Strich abwärts. Der betreffende Future prallte im Wochenverlauf zwar von der psychologisch wichtigen Unterstützungslinie bei 600 Euro/t nach oben ab und kostete zuletzt 608,50 Euro/t; das bedeutete aber im Vergleich zum Abrechnungskurs sieben Tage zuvor noch ein Minus von 27,75 Euro/t oder 4,4 %. Analysten zufolge dürfte hier auch die jüngste Verbilligung von Rohöl für Preisdruck gesorgt haben.

Russland und die Ukraine vereinbarten am Donnerstag (17.11.), den Grain Deal zur Lieferung von Agrarprodukten aus ukrainischen Schwarzmeerhäfen über den 19. November hinaus um 120 Tage zu verlängern. Laut dem ukrainischen Infrastrukturminister Alexander Kubrakov ist die von der Türkei und den Vereinten Nationen (UN) vermittelte Übereinkunft ein „weiterer wichtiger Schritt im globalen Kampf gegen die Lebensmittelkrise“.

Nach aktuellen Angaben des Beobachtungszentrums (JCC) in Istanbul, das zur Überwachung des Getreideabkommens eingerichtet worden ist, exportierte die Ukraine seit dem Inkrafttreten des Grain Deal im August 2022 bis zum vergangenen Donnerstag auf dem Seeweg insgesamt 11,13 Mio. t Agrarprodukte. Davon entfielen auf Mais etwa 41 %, auf Weizen 29 %, auf Rapssaat 7 %, auf Sonnenblumenöl 7 % und auf andere Agrarprodukte insgesamt 16 %.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 IGC: Niedrige Erzeugerpreise könnten Weizenanbau dämpfen

 Weiterer Getreidefrachter verlässt blockierten ukrainischen Hafen

 Wetterextreme und Düngeverordnung beeinträchtigen Getreidequalität

 Agrarminister Polens und der Ukraine wollen Getreidestreit beilegen

 Bulgarien stoppt Import von Sonnenblumenkernen aus Ukraine

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen