Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2011 | 11:35 | Dezentrale Stromproduktion 

Brüderle: "Brauchen Internet der Energie"

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat angesichts der Herausforderungen durch die zunehmende dezentrale Stromproduktion ein «Internet der Energie» gefordert.

Energie-Internet
(c) Thaut Images - fotolia.com
«Mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien können wir die Akteure vernetzen», sagte Brüderle beim zweiten «E-Energy-Kongress» am Dienstag in Berlin. Allerdings müsse dieser Prozess auch europaweit stattfinden, denn sonst bleibe das Energie-Internet ein Intranet.

Bei dem Kongress wird branchenübergreifend das Thema intelligente, computergesteuerte Netze beraten. Brüderle betonte, mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sei ein guter Partner gefunden worden, um den Datenschutz dabei zu garantieren.

In sechs Modellregionen wird derzeit in Deutschland getestet, wie sich eine schwankende Stromproduktion und ein je nach Tageszeit unterschiedlicher Stromverbrauch per Computersteuerung aufeinander abstimmen lassen, um möglichst viel Energie einzusparen.

Verbraucher in Cuxhaven können dabei zum Beispiel automatisch selbst produzierten Strom, etwa durch Photovoltaikanlagen, ins Netz einspeisen. Zudem können Abnehmer sehen, wann Strom am günstigsten ist. So kauft ein energieintensives Kühlhaus besonders viel Energie, wenn diese gerade günstig ist, etwa nachts.

Brüderle betonte, nicht nur eine stärkere Vernetzung zwischen Strom- und Informationswirtschaft sei wichtig. So seien 3.600 Kilometer neue Stromnetze notwendig. «Genauso wichtig wie der Ausbau, ist der Umbau der bestehenden Netze.»

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Werner Schnappauf, sprach von revolutionären Entwicklungen, die zu bewältigen seien. «Durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können bis zum Jahr 2020 weltweit 15 Prozent aller CO2-Emissionen und 600 Milliarden Euro Energiekosten eingespart werden», betonte Schnappauf.

Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), sprach den intelligenten Netzen eine Schlüsselrolle beim geplanten Umbau des Energiesystems auf eine fast vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu. Wichtig sei auch der Aus- und Umbau der Verteilernetze. Hier dürften allein bis 2030 Kosten von bis zu 25 Milliarden Euro anfallen, so Müller. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus