Hannover - Auch in der Corona-Pandemie ist das Interesse unter jungen Menschen an einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Niedersachsen groß.
Archiv »
Göttingen - Auch vor der Forstwirtschaft macht der Fachkräftemangel nicht halt. Wie vielen anderen Branchen fehlen den Waldarbeitern qualifizierte Mitarbeiter.
Archiv »
Berlin - Im laufenden Ausbildungsjahr 2021/22 wurden in den Berufen des landwirtschaftlichen Bereichs bundesweit insgesamt 14.248 (plus 5,6 %) neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.
Archiv »
Eberswalde - Zum Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform erstellt.
Archiv »
Münster - Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist in NRW 2021 leicht gestiegen, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.
Archiv »
Hamburg - Für die Beschäftigten in der Lebensmittelindustrie und der Gastronomie will die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bis zu 6,5 Prozent mehr Geld herausschlagen.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Schwerin - Die derzeit intensiv geführte Debatte um Klima- und Umweltschutz hat auch das Interesse junger Leute an den sogenannten grünen Berufen gesteigert.
Archiv »
Neubrandenburg/Schwerin - Da Ausbildungsmessen und Praktika immer noch nicht stattfinden dürfen, werben Landwirte im Nordosten wieder via Video-Chat um Auszubildende.
Archiv »
Magdeburg - In Sachsen-Anhalt haben sich 2020 mehr junge Menschen als im Vorjahr für eine Ausbildung in landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Berufen entschieden.
Archiv »
Berlin - Der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes und bildungspolitische Vorsitzende, Werner Schwarz, zeigt sich erfreut über den Anstieg bei der Zahl der Auszubildenden im Bereich der sogenannten Grünen Berufe.
Archiv »
Berlin - Die Politik streitet gerade über Wege zur Förderung von Arbeit aus dem Homeoffice - ein Experte der Analyse- und Forschungsabteilung der Deutschen Bank, DB Research, stellt nun aber eine ganz andere Forderung auf: Eine Steuer auf Heimarbeit, um mit dem Geld Schwächere zu unterstützen.
Archiv »
Neubrandenburg / Schwerin - Da Ausbildungsmessen und Praktika derzeit nicht stattfinden dürfen, weichen Landwirte im Nordosten stärker auf soziale Medien aus.
Archiv »
Halle / Nürnberg - Die Corona-Krise hat die Lage auf dem Arbeitsmarkt laut Experten völlig verändert. Wie sich die Folgen der Pandemie auf die Erwerbslosigkeit und die Beschäftigung in Sachsen-Anhalt auswirken werden, sei derzeit noch nicht absehbar.
Archiv »
Berlin - Die Ausbildungszahlen der dualen Berufe des landwirtschaftlichen Bereichs sind im zurückliegenden Ausbildungsjahr 2018/2019 bundesweit insgesamt stabil geblieben.
Archiv »