Mittwoch, 07.06.2023 | 07:49:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.01.2012 | 13:13 | Studium 

Die Zukunft der Genomforschung in Kiel studieren

Kiel - Die Forschung an und mit Genen hat in den letzten Jahren manches Geheimnis um die Entstehung und Evolution von Lebewesen entschlüsselt.

Agrarforschung
Reagenzgläser (c) Alfred Bondarenko - Fotolia.com
Damit auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit diesen ständig wachsenden Möglichkeiten umzugehen lernen, bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit diesem Semester (Winter 2011/12) den Masterstudiengang „AgriGenomics“ an. In ihm vereinen sich die Forschungen zur genetischen Verbesserung von Nutzpflanzen und Nutztieren – eine deutschlandweit einzigartige Verbindung.

Davon profitieren Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Sie werden auf alle Ausrichtungen der internationalen Agrarforschung vorbereitet und tragen so weltweit zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse bei. „Wir trainieren unsere Studierenden auf den praktischen, weltweiten Einsatz“, erklärt Studiengangskoordinator Professor Christian Jung. Das Besondere bei AgriGenomis sei dabei, dass Tier- und Pflanzenproduktion unter einem Dach gelehrt werden.

„Auf DNA-Ebene sind alle Lebewesen gleich – ob Mensch, Tier oder Pflanze. Mit der gemeinsamen Ausbildung erziehen wir die Studierenden dazu, auch über den Rand ihres Fachbereichs zu schauen und fachübergreifend zu arbeiten. In diesem Netzwerkgedanken liegt für uns die Zukunft der Genomforschung.“

Die erste Generation der Studierenden kommt von vier Kontinenten. Sie haben seit Studienbeginn im Oktober bereits ein Laborpraktikum hinter sich und weitere praktische Stationen folgen in dem viersemestrigen Studium. Ihre Projekte haben beispielsweise das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft zu reduzieren, die Blütezeiten von Raps oder Zuckerrüben zu beeinflussen oder einen Bullen zu selektieren, dessen Töchter eine höhere Milchleistung haben. Von Querschnittstechnologien aus den Lebenswissenschaften bis zur Bioinformatik vermitteln sechs Institute der CAU und eine Reihe externer Partner das Rüstzeug für zukünftige Forschung und Entwicklung inklusive Ressourcenschutz.

Der Masterstudiengang „AgriGenomics“ ist ein international ausgerichteter Studiengang und wendet sich an alle Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Biologie, Bioinformatik, Biochemie, Genetik sowie verwandten Disziplinen. Alle Lehrangebote werden in englischer Sprache angeboten. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Allerdings ist eine Eignungsfeststellung obligatorisch. Anmeldeschluss für die nächste Eignungsfeststellung ist der 1. Juni 2012. (cau)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land