Freitag, 22.09.2023 | 16:15:16
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.06.2010 | 01:05 | 4. Veitshöchheimer Imkertag 

Meisterbriefe für engagierte Imker

Veitshöchheim - Meisterbriefe, Vorträge, Vorführungen: Vollgepackt mit Infos und Attraktionen haben die Wissenschaftler des Fachzentrums Bienen den vierten Veitshöchheimer Imkertag.

Imkertag
Veranstaltung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Sonntag, den 27. Juni dauert von zehn bis 16 Uhr. Höhepunkt ist die feierliche Übergabe der Meisterbriefe an die frischgebackenen Imkermeister um 13 Uhr.

Die Aula der LWG ist ab 10.30 Uhr Schauplatz von Vorträgen und Meisterfeier: Fachberater Gerhard Müller-Englert referiert zu Beginn über „Die Zucht - fit für die Zukunft“, Dr. Ingrid Illies folgt mit dem Thema „Pollen - die Vielfalt macht’s!“ Um 13 Uhr verleiht der Präsident der LWG, Anton Magerl, die Meisterbriefe an die Absolventen der diesjährigen Imkermeisterprüfung. Im Anschluss daran hält Dr. Stefan Berg einen Vortrag über die zeitgemäße Bekämpfung der Varroa-Milbe.

Im Gelände der LWG verteilt sind etliche Infostände. Hier geht es unter anderem um Bienenweide, Zucht, Varroabehandlung, Leistungsprüfung bei Bienen, Imkereibedarf, Zertifizierung von Imkereibetrieben für das Gütesiegel „geprüfte Qualität Bayern“ sowie die Staatliche Fachberatung. In der Imkerei der LWG beantworten die Fachleute Fragen zur Honiggewinnung.

Historische Schätze der Imker lagern in der bienenkundlichen Lehrsammlung. Jeweils um 10.30 Uhr und 11.30 Uhr beginnt dazu eine Führung mit Dr. Friedgard Schaper. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. (LWG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr Honigbienen in Thüringen - Förderung für Imkerei möglich

 Bayern will vermehrt Bio-Imkerei fördern

 Bayerische Imker ziehen vier Jahre nach Volksbegehren durchwachsene Bilanz

 Imker im Nordosten profitieren von Raps und Bienenfleiß

 Frühjahrs-Honigernte im Südwesten durchwachsen

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach