Sonntag, 24.09.2023 | 16:40:16
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2010 | 01:37 | Nachwuchsförderung 

Neue Stipendien für Studierende der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Frankfurt - „Haben Sie mehr vor als andere?“ Unter diesem Motto vergibt die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank ab dem Wintersemester 2010/11 erstmals Stipendien an Studierende mit agrar- und ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt.

Neue Stipendien für Studierende der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Das Stipendienprogramm richtet sich an Bewerber, die ihren Master-Abschluss an einer deutschen Hochschule anstreben.

Das Angebot umfasst für die Dauer von zwei Jahren eine Grundförderung von € 250 monatlich sowie eine Reisekosten- und Büchergeldpauschale. Zusätzlich nehmen die Stipendiaten an Seminaren zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen teil. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, auf Messen und bei Veranstaltungen der Rentenbank Kontakte zu Entscheidern der Branche zu knüpfen.

Gefördert werden Studierende, die nicht nur gute Studienergebnisse vorweisen können, sondern sich auch gesellschaftlich engagieren. Interessenten können sich bis zum 30. Juni bei der Stiftung bewerben. Die Ausschreibung soll in Zukunft jährlich erfolgen.

Alle Angebote des Stipendiums sowie die Zugangsvoraussetzungen und der Bewerbungsbogen sind auf den Internetseiten der Edmund Rehwinkel-Stiftung unter www.rehwinkel-stiftung.de zu finden.

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank wurde 1974 zur Erinnerung an den früheren Bauernpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Rentenbank ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist die Förderung von agrarbezogener Wissenschaft und Forschung. Neben dem Stipendienprogramm für Studierende schreibt die Stiftung einmal im Jahr ein aktuelles Schwerpunktthema aus. Interessierte können sich darauf mit einer Projektskizze um Förderung bewerben. (rentenbank)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt