Hannover - Auch in der Corona-Pandemie ist das Interesse unter jungen Menschen an einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Niedersachsen groß.
Archiv »
Eberswalde - Zum Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform erstellt.
Archiv »
Wiesbaden - In Hessen fehlen Plätze für Absolventen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Die Nachfrage übersteige das Angebot, sagte der Bundessprecher des FÖJ-Jahrgangs 2018/19, Jan Weber, am Montag.
Archiv »
Ingolstadt - Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in Ingolstadt 143 von insgesamt rund 750 Absolventen einer beruflichen Fortbildung in den Agrarberufen ausgezeichnet.
Archiv »
Berlin - Die Förderung der beruflichen Fortbildung wird durch die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) verbessert und teilweise erweitert.
Archiv »
Erfurt - In den letzten Arbeitstagen des Jahres 2015 wurden im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums durch die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH (GFAW) die ersten Förderbescheide für aktuelle Bildungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft versendet.
Archiv »
Nürnberg - Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in Nürnberg 155 von insgesamt rund 750 Absolventen einer beruflichen Fortbildung in den Agrarberufen ausgezeichnet.
Archiv »
München - Für den Aufbau zusätzlicher Unternehmensstandbeine steht Bayerns Landwirten künftig ein verbessertes und breiteres Bildungsangebot zur Verfügung.
Archiv »
Westerstede - Der Bundesverband der Deutschen Lehranstalten für Agrartechnik (DEULA) hat davor gewarnt, die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verfallen zu lassen.
Archiv »
Berlin - Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird.
Archiv »
Berlin - „Es hat verdammt viel Kraft und Leidenschaft gekostet, die Expertise aller Verbandsebenen, von Haupt- und Ehrenamt zu bündeln. Aber es hat sich gelohnt.“
Archiv »
Frankfurt/Main - Seit nunmehr fast 20 Jahren nutzen junge Nachwuchskräfte das von der DLG gemeinsam mit dem Gießener Institut für Agribusiness (IAB) angebotene Trainee Programm als Sprungbrett in Führungspositionen des Agribusiness sowie in landwirtschaftliche Unternehmen.
Archiv »
Frankfurt/Main - 22 Teilnehmer des Trainee Programm-Jahrgangs 2013/2014 wurden vergangenen Freitag in feierlichem Rahmen auf Schloss Montabaur verabschiedet und mit den DLG-Management-Zertifikaten ausgezeichnet.
Archiv »
Bernburg-Strenzfeld - Jeder Sachkundige muss entsprechend der seit dem 6. Juli 2013 in Kraft getretenen neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren eine von dem amtlichen Pflanzenschutzdienst anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung besuchen.
Archiv »
Rotterdam - Das internationale Beratungs- und Forschungsunternehmen Ecorys hat im Auftrag der Europäischen Kommission eine umfangreiche Studie gestartet um die Bedürfnisse von Junglandwirten zu identifizieren und gleichzeitig landwirtschaftliche Austauschprogramme für Junglandwirte zu überprüfen.
Archiv »
Frankfurt/Main - Die Geflügelfleisch- und Eiererzeugung spielen eine entscheidende Rolle bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es gut ausgebildeter Führungskräfte.
Archiv »
Pinneberg - Zum dritten Mal in Folge richtete SCHAUMANN das Studenten-Seminar „Mit der Tierernährung in eine berufliche Zukunft“ in Eilsleben aus.
Archiv »