Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2013 | 14:54 | Heilpflanzen-Steckbrief 

Acker-Schachtelhalm - Erleichterung bei Blasenentzündung

Stuttgart/Hohenheim - Acker-Schachtelhalm gilt auf Äckern als lästiges und unverwüstliches Unkraut. In der Natur wächst er überall, wo lehmige und feuchte Böden vorherrschen.

Ackerschachtelhalm zur Behandlung von Blasenentzündung
Schachtelhalm (Equisetum arvense) L. (c) proplanta
Schachtelhalme zählen zu den ältesten Gefäßsporenpflanzen: Bereits vor rund 375 Millionen Jahren entstanden diese lebenden Fossilien. Damals erreichten sie Dimensionen von 30 Meter Höhe und einem Meter Stammdurchmesser.

Als Heilpflanze wird bereits seit der Antike der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense L.) geschätzt. Plinius der Ältere und Dioskurides priesen seine Blut stillende Kraft. Auch dem persischen Arzt Ibn Sina (Avicenna) war er schon bekannt. Im Mittelalter geriet er fast in Vergessenheit.

Im "New Kreuterbuch" von Hieronymus Bock fand er Erwähnung, doch als Heilpflanze wiederentdeckt wurde er vor allem von Sebastian Kneipp. Er beschrieb Acker-Schachtelhalm als einzigartig und unersetzbar und empfahl ihn als leicht harntreibendes Mittel, gegen Rheuma und Gicht, für schlecht heilende Wunden und zur Mundspülung.

Der botanische Name Equisetum arvense bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Pflanzenstängel mit einem Pferdeschwanz: "Equus" bedeutet auf Lateinisch "Pferd", "Seta" ist mit "Borste" zu übersetzen, und "Arvum" - "Acker" deutet auf einen bevorzugten Standort hin. Noch heute heißt der Acker-Schachtelhalm auf Englisch "Horsetail Flower".

Zahlreiche volkstümliche Bezeichnungen der Pflanze wie Zinnkraut, Kannenkraut oder Scheuerkraut zeigen, wofür der Schachtelhalm früher auch genutzt wurde: Durch seinen Kieselsäure-Gehalt eignete er sich hervorragend als pflanzliches Scheuermittel für Zinngeschirr.

Im Garten verwendet man eine Jauche oder einen Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm als Pflanzen-Stärkungsmittel. Auch zur Vorbeugung gegen saugende Schädlinge wie z. B. Blattläuse ist diese zu empfehlen. Die Wirkung beruht darauf, dass der Kieselsäuregehalt die Zellstruktur der Pflanzen festigt und dadurch Schädlinge schlechter angreifen können. Gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern können die Pflanzen mit Schachtelhalm-Tee besprüht werden. Der Schachtelhalm muss dafür rund 20 Minuten mit Wasser aufgekocht werden. Im Biolandbau werden Extrakte von Schachtelhalm, Senfsamen und Meerrettich zum Beizen von Saatgut eingesetzt.

Wichtigste Inhaltsstoffe
Kieselsäure (bis zu 10 %), Flavonoide, Saponoide, Glykoside, Kaliumsalze

Ernte
Gesammelt werden nur die unfruchtbaren Triebe des Acker-Schachtelhalms. Sie werden von Mai bis Juli 5 bis 10 cm über dem Boden abgeschnitten und so lange getrocknet, bis sich die Seitenzweige leicht abbrechen lassen. Achtung, Verwechselungsgefahr (siehe Warnhinweise)!

Heilwirkung
Die Heilwirkung des Acker-Schachtelhalms beruht vor allem auf dem sehr hohen Gehalt an Kieselsäure. Durch sie wird die Elastizität des (Binde-)Gewebes erhöht, auch beim Knochenaufbau soll sie hilfreich sein. Bei Gelenkentzündungen und Rheuma hat sich Acker-Schachtelhalm ebenfalls bewährt.

Bei innerlicher Anwendung wirkt der mineralstoffreiche Acker-Schachtelhalm stark harntreibend, ohne den Elektrolythaushalt zu stören. Dadurch ist er ideal für Durchspülungstherapien bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege und bei Nierengrieß einzusetzen (Warnhinweis beachten). Auch bei chronischem Husten und stoffwechselbedingtem Anschwellen der Beine hilft er.

Äußerlich verwendet man diese Heilpflanze vor allem wegen ihrer adstringierenden Wirkung bei Nasenbluten, Hämorrhoiden, Krampfadern, Juckreiz und bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute.

Anwendung
Schachtelhalm-Tee bereitet man aus 1-2 Teelöffel Kraut, das man mit 1/4 l kochendem Wasser übergießt. Nach 1/2 Stunde wird abgeseiht. Man trinkt davon 3 Tassen pro Tag über einen längeren Zeitraum.

Zur äußerlichen Anwendung wird der Tee für Waschungen und Spülungen genutzt bzw. als Kompresse auf die betroffene Hautstelle aufgelegt.

Auch als Bad wird Acker-Schachtelhalm eingesetzt: 100 g Kraut lässt man rund 1 Stunde in heißem Wasser ausziehen und gibt diesen Extrakt einem Vollbad zu. Die lösliche Kieselsäure wird dabei teilweise vom Körper resorbiert. Ein Bad mit Schachtelhalm soll Rheuma und Gicht lindern und erschlaffte und faltige Haut erfrischen.

Gegenanzeigen und Warnhinweise
Acker-Schachtelhalm sollten nur fachkundige Personen selbst sammeln, da er leicht mit Sumpf-Schachtelhalm verwechselt werden kann. Dieser ist wegen seines hohen Alkaloid-Gehaltes giftig.

Acker-Schachtelhalm gilt als allgemein recht gut verträglich. Lediglich bei eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte er keinesfalls angewandt werden.

Allgemeine Warnhinweise
1. Die hier vorgestellten Rezepte und Hinweise entbinden nicht davon, bei entsprechenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.
2. Dies gilt insbesondere für akute Krisenfälle, in denen unverzüglich medizinischer Rat eingeholt werden muss, und für länger andauernde Beschwerden.
3. Vor einer Dauerbehandlung mit Heilpflanzen ist unbedingt fachkundige Beratung nötig.
4. Vorsicht bei Allergien - sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt.
5. Die vorgestellten Kräuterarten nicht im Übermaß verzehren. Halten Sie sich bei der Einnahme an die angegebene Dosierung.
6. Das Sammeln in freier Natur sollten Sie fachkundigen Personen überlassen. Wenn eine Pflanze nicht eindeutig identifizierbar ist, darf sie nicht als Heilpflanze oder Lebensmittel verwendet werden.
7. Kräuter aus der freien Natur können Verunreinigungen aufweisen. Im Zweifelsfall lieber in der Apotheke kaufen. (proplanta)

> Zur Übersicht "Heilpflanzengärten" in Agri-Maps
Heilpflanzengärten in Deutschland

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken