Sonntag, 28.05.2023 | 21:00:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2010 | 10:07 | Landflucht 

Studie untersucht Abwanderung junger Frauen aus ländlichen Räumen

Leipzig – Eine international vergleichende Studie unter Federführung des IfL soll Aufschluss über die Gründe und Folgen der einseitigen Abwanderung von Frauen aus den ländlichen Räumen Europas geben.

Frau
Ziel des von der Europäischen Union im Rahmen des ESPON-Programms 2013 geförderten Projekts ist es, mehr über die Lebensziele, Erwartungen und Bedürfnisse von jungen Frauen und Männern in peripheren Regionen zu erfahren. Die Ergebnisse sollen in erster Linie dazu dienen, Konzepte der Raum- und Regionalentwicklung unter alters- und geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten zu verbessern.

Hintergrund des jetzt angelaufenen Projekts ist die Beobachtung, dass die überproportionale Abwanderung junger Frauen aus den strukturschwachen Regionen Europas die dortigen Probleme weiter verschärft. Zum Beispiel werden durch ungleiche Geschlechterverhältnisse die demographischen und ökonomischen Schrumpfungsprozesse beschleunigt, es kommt zu Engpässen auf dem frauenbezogenen Arbeitsmarkt und insgesamt zu sozialen Erosionserscheinungen.

Die Untersuchungen unter dem Projekttitel „SEMIGRA – Selective Migration and Unbalanced Sex Ratio in Rural Regions“ konzentrieren sich auf die Regionen Észak-Alföld und Észak-Magyarország (Ungarn), Kainuu (Finnland), Västernorrland (Schweden) und Sachsen-Anhalt. Bei ihren Forschungen orientieren sich die Wissenschaftler an drei zentralen Fragestellungen: (1) Welche Bedeutung haben junge Frauen für die Zukunft ländlicher Räume in der Europäischen Union? (2) Welche Ursachen und Konsequenzen hat die zunehmende Unausgewogenheit der Geschlechterverhältnisse bei den jüngeren Bevölkerungsgruppen in unterschiedlich strukturierten ländlichen Regionen Europas? (3) Welche Potenziale lassen sich im Hinblick auf eine demographische, soziale und ökonomische Stabilisierung der betroffenen Regionen erkennen und welche Strategien sind erfolgversprechend, um junge Menschen anzuziehen?

Die Leitung des Projekts hat das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig übernommen; Kooperationspartner sind in Schweden das Königliche Technologie-Institut in Stockholm, in Ungarn die Wirtschaftsfakultät der Universität Miskolc und das Zentrum für Regionalstudien der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pécs sowie in Finnland das Lönnrot-Institut an der Universität Oulu.

Die Untersuchungsergebnisse werden in enger Abstimmung mit den planungspolitischen Akteuren in den Projektregionen entwickelt. Dazu gehören in Deutschland das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, in Schweden die Landesregierung Västernorrland, in Ungarn die Regionalentwicklungsagenturen in Észak-Magyarország und Észak-Alföld und in Finnland der Gemeindeverbund der Region Kainuu.

Auf die großen regionalen Unterschiede, die in Deutschland mit Blick auf die Abwanderung von Frauen aus peripheren Räumen festzustellen sind, haben die am SEMIGRA-Projekt beteiligten IfL-Wissenschaftler Karin Wiest und Tim Leibert unlängst in der Online-Zeitschrift „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde aufmerksam gemacht. Die dort auch kartographisch aufbereiteten Informationen zur Geschlechterverteilung in der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen sind unter http://aktuell.nationalatlas.de einsehbar. (ifl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayerns Landfrauen für mehr Anerkennung

 Frauenanteil in der Landwirtschaft weiterhin niedrig

 Landfrauenausbildung in den 1950ern: Sparsamkeit aus Demut

 Frauen in Agrarbetrieben deutlich benachteiligt

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert