Freitag, 01.12.2023 | 01:54:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2022 | 12:19 | Autonome Fahrzeugtechnik  

Robotereinsatz im Ackerbau zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln

Köllitsch - Auf Sachsens Äckern sollen vermehrt Roboter eingesetzt werden. Besonders attraktiv sei der Einsatz von autonomer Fahrzeugtechnik bei der Regulierung von Unkraut und damit der Reduktion von chemischen Pflanzenschutzmitteln, teilte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) am Donnerstag mit.

Autonome Fahrzeugtechnik
(c) proplanta
Auch bei der Bodenbearbeitung und der Aussaat gebe es für Roboter noch ungenutzte Möglichkeiten. Dazu hat das LfULG am Donnerstag auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch bei Torgau zum ersten Feldrobotiktag in Sachsen unter dem Motto «Autonomer Ackerbau hautnah» eingeladen.

Gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI sollen dabei Wirtschaft, Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis zusammengebracht werden, um den Erfahrungsaustausch zum Thema Digital Farming zu fördern.

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Reduzierung von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 verankert. Laut LfULG zieht in Kulturen wie der Zuckerrübe eine Reduktion oder der Verzicht auf eine chemische Beikrautregulierung eine mechanische Bekämpfung mit hohem Personalaufwand nach sich. Hier stellt ein autonom arbeitender Roboter, insbesondere in Zeiten eines zunehmenden Arbeitskräftemangels, eine wirtschaftliche Alternative dar, hieß es.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unkraut und Schädlinge kosten australische Farmer Milliarden Euro

 Sustainable Use Regulation bedroht heimische Landwirtschaft

 SUR: Aktuelle Vorschläge bedrohen Existenzen und Erträge

 Smart Spraying: Pflanzenschutz auf den Punkt

 Viroide von Zitrusfrüchten auf Hopfen übertragbar

  Kommentierte Artikel

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald