Sonntag, 04.06.2023 | 22:28:44
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2023 | 11:34 | Gebrauchswert 

Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert

Frankfurt (Main) - Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog stark ausgeweitet.

Traktoren-Benchmarking
Gebrauchswert-Anforderungen an Traktoren – Umfangreicher Kriterienkatalog prüfbar – Abstimmung mit Arbeitsgruppe der Prüfungskommission „Fahrzeugtechnik“. (c) proplanta
Zusätzlich zur Zusammenstellung der wissenschaftlichen Grundlagen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit konnte die ausführende Studentin Anna Maria Diehl diese im Anschluss mit einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe aus der Prüfungskommission „Fahrzeugtechnik“ verifizieren und um wesentliche Aspekte aus der Praxis ergänzen.

Die Abschlussarbeit wurde im DLG-Testzentrum durch Geschäftsführer Stefano Mastrogiovanni sowie DLG-Prüfingenieur Hans-Joachim Tauber betreut. Die Prüf- und Bewertungskriterien beginnen bei „A“ wie „Ausstattungsmerkmalen“ und enden bei „Z“ wie der „Zeit für das Booten des ISOBUS-Terminals“, sie umfassen das Bedienkonzept inklusive Ergonomie- und Komfortkriterien ebenso wie Einstellmöglichkeiten, Fahrverhalten sowie die Wartungsfreundlichkeit bei Reinigung und Instandhaltung. Unter den beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe aus der DLG-Prüfungskommission waren Wissenschaftler, Berater und praktische Landwirte aus dem deutschsprachigen Raum vertreten.

„Frau Diehl hat in einer bemerkenswerten Arbeit die vielfältigen Kriterien im Markt zusammengetragen, gesichtet und einheitlich aufbereitet sowie zentral gebündelt zugänglich gemacht. Sie bringt damit die bereits am DLG-Testzentrum etablierten Benchmarkprüfungen für Traktoren entscheidend voran, bei denen ein Hersteller seine neuen Produkte einem Vergleich mit möglichen Wettbewerbsmaschinen unterzieht“, bewertet Stefano Mastrogiovanni die Leistung. Die DLG stellt dieses Prüfangebot damit seiner Meinung nach auf deutlich breitere Füße.

Die Traktoren-Benchmarkprüfungen des DLG-Testzentrums werden auf die jeweils zu prüfende Maschine eines Herstellers und die geplanten Vergleichsmodelle individuell zugeschnitten. Sollten diese nicht vom Hersteller festgelegt werden, beginnt ein entsprechendes Prüfprojekt mit einem Workshop, dessen Detailergebnisse Grundlage für die Angebotserstellung sind.

Nähere Informationen zum Prüfablauf können bei Stefano Mastrogiovanni unter 069-24788-600 oder tech@dlg.org erfragt werden.
DLG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 John Deere erneut mit kräftigem Ergebnisplus

 Traktorneuzulassungen 2022: Rückgang um knapp 9 Prozent

 Landtechnikindustrie setzt erstmals mehr als 12 Milliarden Euro um

 Fendt 700 Vario Gen7 gewinnt AE50 Award

 John Deere: Sehr gute Zahlen auch im ersten Geschäftsjahresquartal

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend