Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2013 | 10:15 | Arzneipflanze 2012 

Kapuzinerkresse - Alternative zu Antibiotika?

Karlsruhe/Hohenheim - Im vergangenen Jahr hat der Studienkreis" Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg" Süßholz (siehe Proplanta "Diese Wurzel hat es in sich") zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt.

Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) (c) emer - fotolia.com
Jährlich werden Heilpflanzen gekürt, die schon seit Jahrhunderten bei verschiedenen Beschwerden Anwendung finden und deren arzneiliche Wirkung inzwischen wissenschaftlich belegt ist. So ist es nicht verwunderlich, dass auch 2013 die Wahl auf eine Pflanze fiel, die schon bei den Inkas als Schmerz- und Wunderheilmittel genutzt wurde: die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus).

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Süd- und Mittelamerika. Als Zier- und Nutzpflanze wird sie häufig in Gärten kultiviert. Die weitkriechende und gelegentlich kletternde krautige Pflanze ist einjährig. Man kann sowohl die Blüten als auch die Blätter im Salat verzehren. Sie hilft durch ihren hohen Vitamin C-Gehalt vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfektionen. Für den akuten Fall ist die Dosierung jedoch nicht ausreichend.

Bereits in den 50er Jahren fand man Hinweise auf eine hemmende Wirkung gegen Bakterien, Pilze und Viren. Die positiven Erfahrungen konnten in den letzten Jahren durch viele Studien belegt werden. Ursächlich hierfür sind sogenannte Glucosinolate, die bei Aufnahme in den Organismus durch Enzyme in Senföle umgewandelt werden. Außerdem besitzen sie einen durchblutungsfördernden Effekt. 2010 fand man bei Untersuchungen heraus, dass sie sogar auf das Schweinegrippevirus eine hemmende Wirkung besitzen.

Längerfristig besteht Hoffnung, dass die Glucosinolate in der Kapuzinerkresse den in Deutschland immer noch ansteigenden Gebrauch von Antibiotika und der damit verbundenen zunehmenden Resistenzproblematik, senken könnte.

Aktuelle Studien kamen ferner zu dem Ergebnis, dass Kapuzinerkresse gemeinsam mit Meerrettichwurzel bei Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis und akuter Blasenentzündung wirksam und gut verträglich sind und sich als gleichwertig gegenüber einer Standard-Therapie mit Antibiotika erweisen.

Fazit
Wieder einmal zeigt sich, dass eine Pflanze aus der Naturmedizin, die zunächst nur auf Grund von Beobachtungen heilender Wirkungen ihren Platz in der Erfahrungsheilkunde fand, jetzt durch wissenschaftliche Nachweise das Potential der Pflanze im therapeutischen Bereich belegt hat und sie sogar zum Ersatz von Antibiotika avancieren könnte. (Hr)


Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.




Dr. med. H. Rüdinger,
Facharzt für Allgemeinmedizin-Sportmedizin
Heilpflanzengärten in Deutschland




Heilpflanzen-Steckbriefe

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich