Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2011 | 11:30 | Mastbeschleuniger 
Diskutiere mit... 
   2   2

Skandal im Hühnerstall: Turbohühner durch Antibiotika-Einsatz

Karlsruhe/Hohenheim - Eine alarmierende Nachricht kam kürzlich aus Nordrhein-Westfalen.

Alarm im Hühnerstall
(c) chris74 - fotolia.com
Einer aktuellen Untersuchung des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Folge wird in der Geflügelmast weit mehr Antibiotika eingesetzt als bislang angenommen. So wurden bei 182 Hähnchenmastbetrieben insgesamt 96 % der Tiere mit Antibiotika behandelt.

Damit die Tiere innerhalb 35 Tagen ihr Schlachtgewicht erreichen, werden diese Substanzen, bis zu acht verschiedene pro Tier, wahrscheinlich als Mastbeschleuniger benutzt, da in 50 % der der Fälle die Medikamente nur 1 bis 2 Tage angewendet werden. Bei medizinischer Notwendigkeit müssen die Präparate aber 3 bis 6 Tage verabreicht werden.

Der größte Teil des im Handel angebotenen Hähnchen- und Putenfleischs stammt aus Großbetrieben. Nicht selten leben dort bis zu 40.000 Tiere auf engstem Raum in einem Stall.

Bisher sind Antibiotika die wirksamsten Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Menschen. Der routinemäßige Antibiotikaeinsatz begünstigt die Entstehung multiresistenter Keime (Bakterien, die unempfindlich gegen bestimmte Antibiotika sind), die für den Menschen gefährlich werden können.

Sowohl im Auftauwasser von Tiefkühlgeflügel als auch im Fleisch haben Wissenschaftler antibiotikaresistente Keime nachgewiesen. Im Auftauwasser konnte das Robert Koch-Institut (RKI) in fast jeder dritten Probe von tiefgekühltem Mastgeflügel multiresistente Bakterien nachweisen. Die nordrhein-westfälischen Prüfer stellten auch fest, dass der Antibiotika-Einsatz in Kleinbetrieben geringer war.

Wer Geflügel aus unbekannter Haltung kauft, sollte für richtige Kühlung sorgen, auf Hygiene bei der Zubereitung achten (nach Kontakt mit Tauwasser Hände waschen !) und ausreichend Garen. Wer sicher sein will, gutes Fleisch zu bekommen, muss sich genau informieren, woher es kommt. Verpackungsangaben wie „bäuerliche Aufzucht“ oder „tiergerechte Haltung“ sagen nichts Verbindliches über die Qualität aus. Lediglich die folgenden vier gesetzlich festgelegten Formulierungen:

1. extensive Bodenhaltung
2. Freilandhaltung
3. bäuerliche Freilandhaltung
4. bäuerliche Freilandhaltung – unbegrenzter Auslauf,

liefern, laut Verbraucherzentrale NRW nach den EU-Kennzeichnungsvorschriften, verlässliche Informationen zur Haltung. Das gilt für alle Geflügelarten. Sind solche Hinweise nicht auf der Verpackung zu finden, kann man davon ausgehen, dass das Geflügel aus intensiver Tierhaltung stammt.

Auf Biohöfen gelten strenge Anforderungen für Tierhaltung, Futter und den Einsatz von Arzneimitteln. Wer also ganz sicher gehen will, sollte das Geflügelfleisch von dort beziehen.

Wie aber kann es sein, dass, trotz des Verbotes seit 2006, Antibiotika als Wachstumsförderer unrechtmäßig eingesetzt werden?

Das Problem liegt offensichtlich auch bei den Tierärzten, die von Mästern aufgefordert werden, Antibiotika zu verschreiben. Wenn ein Tierarzt es mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann, sucht der Mäster laut Rechtsanwalt Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung, einen Veterinär mit weniger Skrupel auf.

Fazit

Wer sicher sein will, gutes Fleisch zu bekommen, sollte sich genau informieren, woher es kommt. Auf Biohöfen gelten strenge Anforderungen für Tierhaltung, Futter und den Einsatz von Arzneimitteln. Verpackungsangaben wie „bäuerliche Aufzucht“ oder „tiergerechte Haltung“ sagen nichts Verbindliches über die Qualität aus. Zusätzlich sollte man bei der Zubereitung von Geflügel auf Hygiene achten und das Fleisch gut durchgaren (siehe Proplanta: "Hygiene im Alltag schützt vor Viren und Bakterien"). (Hr)



Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Gerne steht Ihnen Herr Dr. med. H. Rüdinger, Facharzt für Allgemeinmedizin-Sportmedizin, Rede und Antwort.

Dr. med. Heimfried Rüdinger
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Tom schrieb am 11.06.2013 06:19 Uhrzustimmen(38319) widersprechen(120)
Wer bezahlt 25 € pro Hähnchen? Schiebt die Sache nicht immer auf die Landwirte! Der Verbraucher ist daran schuld!! Die sind nicht bereit vernünftiges Geld für gesunde Produktion zu berappen. Soll doch der Verbraucher nur einmal die Woche Fleisch essen, dann aber wirklich gutes! Wir tun das bereits und züchten unsere eigenen Hühner mit Freilaufauf dem Hof. Doch gerade die kleinbäuerlichen Haltungen werden mit Macht gerade dieser unschuldigen Verbraucher aus den Dörfern vertrieben, Haltungen werden wegen Gegacker versagt. UNSERE BEHÖRDEN UND GERADE DIESE; DIE NUN NACH SKANDAL SCHREIEN; ARBEITEN DOCH HAND IN HAND!!! Falsches Deutschland, wie arm bist du doch geworden.
jg schrieb am 24.11.2011 20:34 Uhrzustimmen(204) widersprechen(151)
Bisher waren es immer wieder die Futterlieferanten oder die Fleischverarbeiter die ohne Skrupel unanständiges taten. Landwirte waren immer unschuldig. Hoch gepriesen sei die kostenoptimierte, großindustrielle, global agierende, gewissenlose, von Funktionären angeschobene (angebetete, weil ja meistens irgendwie damit verbandelt) Landwirtschaft. Qualitätssicherungsysteme funktionieren zumindest beim einkassieren. Irgendwann müssen bei Euch Landwirten doch auch die Lichter angehen. Seht Ihr denn nicht, wie Ihr verkauft werdet? Steigt aus, aus diesem Wahnsinn.
  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen