Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2012 | 11:05 | Neue Trinkwasserverordnung 
Diskutiere mit... 
   2   2

Wenn beim Duschen die Gefahr lauert

Karlsruhe/Hohenheim - Die neue Trinkwasserverordnung, die am 1. November letzten Jahres in Kraft getreten ist, bringt für eine Vielzahl von Wohnungs- und Hauseigentümern zusätzliche Pflichten und Kosten.

Duschen
(c) Pictures4you - fotolia.com
Betroffen sind alle Warmwasserspeicher mit einer Mindestgröße von 400 Liter oder Anlagen, bei denen sich mehr als drei Liter Warmwasser zwischen der Aufbereitung und Entnahmestellen befinden. Sie müssen einmal jährlich auf eine bestimmte Bakterienart, die Legionellen, untersucht werden. Hintergrund dieser Aktion ist die zunehmende Zahl an Infektionskrankheiten durch diesen Erreger.

Erstmals wurde das Bakterium 1976 in den USA nachgewiesen. In einem Hotel in Philadelphia, in dem der Kongress ehemaliger amerikanischer Soldaten (American Legion, daher der Name: Legionärskrankheit) stattfand, erkrankten 180 von 4.400 Delegierten. Man fand heraus, dass es sich um sogenannte Umweltkeime handelte. Da die natürlichen Lebensräume dieser Mikroorganismen Feuchtbiotope, Seen und Flüsse sind, kann der Keim z.B. in Trinkwasserbehälter und Rohrleitungssysteme gelangen und sich unter günstigen Bedingungen (Wassertemperatur 25-40 °C) schnell vermehren.

Nicht jeder Kontakt mit legionellenhaltigem Wasser führt zu einer Gesundheitsgefährdung. Erst das Einatmen von bakterienhaltigem Wasser als Aerosol (Wassernebel) oder Inhalation z.B. beim Duschen, bei Klimaanlagen, in Whirlpools usw.) kann dann eine Lungenentzündung hervorrufen. Hingegen stellt das Trinken mit legionellbehaftetem Wasser bei gesunden Menschen mit intaktem Immunsystem keine Gefährdung dar. Inzwischen kennt man über 50 verschiedene Keime aus der Gruppe der Legionellen.

1986 ist mit dem Pontiac Fieber eine weitere Krankheit, ebenfalls versursacht durch Legionellen, beschrieben und untersucht worden. Benannt wurde die grippeähnliche Erkrankung nach der Stadt im US-Bundesstaat Michigan, wo sie epidemieartig auftrat. In der Regel ist das Pontiac-Fieber aber eine leichte Erkrankung, während die Legionärslungenentzündung zu den schwerwiegenden Krankheiten zählt.

Unter diesen Aspekten ist die neue Trinkwasserverordnung als Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten durch Bakterien aus der Gruppe der Legionellen zu sehen.

Durch eine thermische Desinfektion werden die Keime einer Temperatur von mehr als 70 °C in kurzer Zeit ausgesetzt, wodurch sie abgetötet werden. Da das Rohrsystem bei sehr kalkhaltigem Wasser, das dauerhaft so hoch erwärmt wird, leider zu verstärkten Kalkablagerungen neigt, ist eine periodische Desinfektion ratsam. Bei der sog. Legionellenschutzschaltung wird das Wasser z.B. 1 x pro Woche im Vorratsspeicher und Leitungsnetz auf die genannten Temperaturen erhitzt.

Fazit

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung, die am 01.11.2011 in Kraft getreten ist, dient dem Schutz des Verbrauchers vor Infektionskrankheiten, die durch Vernebelung von legionellenhaltigem Wasser entstehen können. Die Gefahr, die von Legionellen ausgeht, ist nicht zu unterschätzen - insbesondere dann, wenn Sie von Ärzten nicht gleich erkannt wird.


Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Dr. med. Heimfried Rüdinger
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Legionär:) schrieb am 19.11.2018 15:51 Uhrzustimmen(10) widersprechen(18)
Sehr geehrter Autor, sehr geehrter Vorkommentator,

eine regelmäßige thermische Desinfektion von Trink- bzw. Warmwasser (Legionellenschaltung) entspricht nicht mehr der allgemein anerkannten Regel der Technik und ist gem. DVGW Arbeitsblatt W556 nicht mehr zulässig! Eine einmalige thermische Desinfektion durch Erhitzung ist inm DVGW Arbeitsblatt W557 stark reglementiert.
Grund hierfür ist in erster Linie die Tatsache, dass oft nicht alle Bereiche der Installation erreicht werden. Die zur Desinfektion notwendige Temperatur, wird zudem in den äußeren Bereichen des Rohrquerschnittes , hinter Biofilm und Verkrustungen, ebenfalls regelmäßig nicht erreicht, es kommt zu einer schnellen Wiederbesiedlung. Als nächsten Grund für das Verbot einer Legionellenschaltung ist zudem die Entwicklung von Bakterienstämmen mit einer Thermotolleranz bis über 80°C!
Ergo: egal ob studiert oder nicht studiert (in den neuen Bundesländern haben ja auch Kindergärtnerinnen studiert!):):- : Weiterbildung ist immer der richtige Weg!

P.s. Und bezüglich "Panikmache": geschätzt bis 30.000 Erkrankungen als Dunkelziffer.
Delta^ schrieb am 09.01.2015 12:08 Uhrzustimmen(134) widersprechen(127)
Unnütze Panikmache. Alle seit der Wende installierten Anlagen, zumindest bei uns in der Region führen mindestens einmal am Tag die Legionärsschaltung durch. Außerdem wurden im Gegensatz zum Westen die Rohrqueschnitte immer berechnet. Was sicherlich auch darauf zurück zu führen ist, das deutlich mehr Handwerker studiert haben als in den alten Bundesländern.
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken