Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.08.2014 | 07:08 | Automatische Fütterungssystemen & Wasserversorgung 

Neue DLG-Merkblätter für Rinderhalter

Frankfurt/Main - Der DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion hat sich im Rahmen seiner Ausschussarbeit für die Rinderhaltung intensiv mit den Themen „Automatische Fütterungssysteme“ und „Wasserversorgung“ auseinandergesetzt und alle wichtigen Aspekte dazu in DLG-Merkblättern zusammen getragen.

DLG-Merkblatt: Automatische Fütterungssysteme für Rinder
(c) dlg
Die Merkblätter können kostenfrei unter http://www.dlg.org/merkblaetter.html im Internet heruntergeladen werden.

Automatische Fütterungssysteme für Rinder



Wachsende Milchvieh- und Mastrinderbestände in landwirtschaftlichen Betrieben führen zu höheren Arbeitsbelastungen. Um den Zielen einer Arbeitszeitverringerung und -flexibilisierung, einer Arbeitserleichterung und einer einzeltierbezogenen Versorgung ihrer Herden gerecht werden zu können, setzen insbesondere wachsende Familienbetriebe auf die Automatisierung von Arbeitsprozessen.

Hierzu zählt auch die Automatisierung der Fütterung durch automatische Fütterungssysteme. Schätzungen zufolge werden derzeit europaweit etwa 1.000 Anlagen genutzt (Bonsels et al., 2013). Wie eine Umfrage des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft im Frühjahr 2011 bei 21 Milchviehhaltern mit einem automatischen Fütterungssystem zeigte, sind die Motivationen der Landwirte zur Anschaffung eines automatischen Fütterungssystems sehr vielseitig.

Hierzu zählen die Reduzierung der körperlichen Belastung für die Futtervorlage, die Verringerung des Arbeitszeitbedarfs und die Flexibilisierung ihrer Arbeitszeiteinteilung sowie die Einsparung von Bau- und Mechanisierungskosten. Darüber hinaus erhoffen sich die Milchviehhalter unter anderem auch durch eine mehrmals tägliche Vorlage frisch erstellter Rationen geringere Futterrestmengen im Trog.

Welche technischen Möglichkeiten sind derzeit vorhanden, um den Erwartungen der Landwirte gerecht werden zu können? Und welche Aspekte sind bei der Planung eines automatischen Fütterungssystems zu berücksichtigen? Diese Fragen werden im neuen DLG-Merkblatt Nr. 398 „Automatische Fütterungssysteme für Rinder“, das vom DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion unter Federführung von Rosemarie Oberschätzl und Dr. Bernhard Haidn von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erarbeitet wurde, eingehend behandelt.

Wasserversorgung für Rinder



Wasser gilt als das wichtigste Futtermittel für alle landwirtschaftlichen Nutztiere. Es muss immer in ausreichender Menge und Qualität den Tieren zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Tierschutzes ist eine uneingeschränkte Verfügbarkeit zwingend.

Die Kontrolle der Tränken ist Teil der täglichen Routine. Während bei Kälbern die Versorgung der Tiere ab der dritten Lebenswoche durch die Tierschutznutztierhaltungsverordnung geregelt ist, finden sich keine entsprechenden Vorgaben für erwachsene Rinder.

Der DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion hat sich mit dieser Thematik ausführlich beschäftigt und unter der Federführung von Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die wichtigsten Hinweise im DLG-Merkblatt Nr. 399 „Wasserversorgung für Rinder“ zusammengefasst. Diese Praxisinformation ersetzt das DLG-Merkblatt „Frostsichere Wasserversorgung für Rinder in Außenklimaställen“ aus dem Jahr 2000 und enthält neben der Darstellung und Zuordnung baulicher und technischer Lösungen auch eine Ableitung des Bedarfs der Tiere.

Zeitlich sind dabei zwei Zeiten im Jahresverlauf von besonderem Interesse: Im Sommer ist von einem massiv ansteigenden Bedarf der Tiere auszugehen. Dem gegenüber liegt im Winter die Herausforderung in der Sicherstellung der Frostsicherheit des Tränkesystems (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken